Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

alle Leiden

  • 1 leiden

    vt:
    1. jmdn./etw. leiden können [mögen] любить кого/что-л. Den neuen Kollegen können wir alle leiden. Er tritt bescheiden auf und ist sehr hilfsbereit.
    2. jmdn./etw. in [auf] den Tod nicht leiden können фам. не переваривать, не переносить кого/что-л. Diesen Kerl kann ich auf den Tod nicht leiden, weil er sehr raffiniert und brutal ist.
    3.
    a) das leide ich nicht in meiner Wohnung! я этого не потерплю в своей квартире!
    б) die Sache leidet keinen Aufschub дело не терпит отлагательства.
    4. jmd. ist zu leiden кто-л. ничего, неплохой, терпеть можно. "Wie gefällt euch eure neue Sachbearbeiterin?" — "Sie ist zu leiden. Bis jetzt gab es keine Auseinandersetzungen mit ihr."
    5. jmd. ist gut gelitten кого-л. любят. Er ist sehr sympathisch und deshalb bei uns allen gut gelitten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > leiden

  • 2 alle Flüsse laufen ins Meer

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > alle Flüsse laufen ins Meer

  • 3 leiden

    ошибки в выборе предлогов (an, durch или unter) без учёта их роли в смысловой дифференциации глагола
    (litt, hat gelítten) vi
    1) (an etw. (D) leiden) страдать, болеть чем-л. ( хронической болезнью)

    Ich leide an einer schweren Krankheit. — Я страдаю тяжёлым заболеванием.

    Sie leidet an Rheumatismus. — Она больна ревматизмом.

    Er litt an einem hartnäckigen Exem. — Он страдал незаживающей экземой.

    Diese Kinder haben an Blutarmut gelitten. — Эти дети страдали малокровием.

    Ich leide schon seit meiner Kindheit an den Augen. — У меня уже с детства больные глаза.

    Sie hat damals an Schlaflosigkeit gelitten. — Она тогда страдала бессонницей.

    2) (durch etw. (A) leiden) страдать, пострадать, потерпеть урон, ущерб от чего-л.

    Wir alle haben durch den Krieg gelitten. — Мы все пострадали от войны.

    Die Bäume haben durch den Frost gelitten. — Деревья пострадали от заморозков.

    Das Gebäude hat durch den Brand schwer gelitten. — Здание сильно пострадало от пожара.

    3) (unter etw. (D) leiden) страдать, испытывать ( физические или душевные) страдания, неприятности, неудобства от чего-л., из-за чего-л.

    Sie leidet unter der Einsamkeit. — Она страдает от одиночества.

    Die Kinder litten unter Hunger und Kälte. — Дети страдали от голода и холода.

    Sie hat unter der Hitze gelitten. — Она страдала от жары.

    Er litt unter dem Gefühl der Unsicherheit. — Он страдал [испытывал неудобства] от чувства неуверенности.

    4) (unter etw. (D) leiden) (по)страдать от чего-л. (испортиться от воздействия чего-л.)

    Die Teppiche [die Gemälde] hatten unter der Feuchtigkeit gelitten. — Ковры [картины] пострадали от сырости.

    Итак:

    durch etw. leiden: Sie hat durch den Krieg gelitten. — Она пострадала от войны.

    an etw. leiden: Nach dem Krieg litt sie an Tuberkulöse. — После войны она страдала [была больна] туберкулёзом.

    unter etw. leiden: Sie litt während des Krieges unter Hunger. — Она страдала во время войны от голода.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > leiden

  • 4 mutig

    му́жественный, сме́лый, хра́брый. ein mutiger Entschluß сме́лое реше́ние. eine mutige Tat сме́лый посту́пок. mutig handeln де́йствовать сме́ло. mutig tun храбри́ться. alle Leiden mutig ertragen му́жественно переноси́ть /-нести́ все страда́ния dem mutigen gehört die Welt сме́лость города́ берёт. den mutigen hilft Gott сме́лым бог помога́ет

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > mutig

  • 5 Mangel

    f; -, -n; mangle; jemanden durch die Mangel drehen oder in die Mangel nehmen oder in der Mangel haben umg., fig. put s.o. through the mill; bes. bei Prüfungen: give s.o. a grilling
    m; -s, Mängel
    1. (Fehler) defect, fault, flaw; (Unzulänglichkeit) shortcoming, imperfection; (Schwäche) weakness; Mängel aufweisen be flawed, have (its) faults ( oder shortcomings oder imperfections); einen Mangel beseitigen remedy a fault ( oder defect)
    2. nur Sg.; (Knappheit) lack, shortage; lit. dearth ( alle: an + Dat of); auch MED. deficiency (an + Dat in); aus Mangel an (+ Dat) for lack ( oder want) of; Mangel leiden suffer hardship ( oder privation); keinen Mangel leiden auch want for nothing; siehe auch Not
    * * *
    der Mangel
    lack; desideratum; fault; need; want; absence; defect; insufficiency; dearth; deficiency; shortage; privation; scarceness; shortcoming; shortness; minus; famine
    * * *
    Mạn|gel I ['maŋəl]
    f -, -n
    mangle; (= Heißmangel) rotary iron

    durch die Mangel drehento put through the mangle; (fig inf) to put through it (inf); Prüfling etc to put through the mill

    jdn in die Mangel nehmen/in der Mangel haben (fig inf)to give sb a going-over (inf)

    II
    m -s, -
    ['mɛŋl]
    1) (= Fehler) fault; (bei Maschine) defect, fault; (= Unzulänglichkeit) fault, shortcoming; (= Charaktermangel) flaw
    2) no pl (= das Fehlen) lack (
    an +dat of); (= Knappheit) shortage ( an +dat of); (MED) deficiency ( an +dat of)

    aus Mangel or wegen Mangels an (+dat) — for lack of, due to a lack of

    Mangel an Vitamin Clack of vitamin C, vitamin C deficiency

    es besteht or herrscht Mangel an etw (dat) — there is a lack/shortage of sth

    haben or leiden (liter)to be short of sth, to lack sth, to have a lack of sth

    3) no pl (= Entbehrung) privation, need, want

    Mangel leiden (liter)to go short, to suffer hardship or privation

    keinen Mangel leidento want for nothing

    * * *
    der
    1) ((a) shortage or absence of what is needed.) deficiency
    2) (the state of not having any or enough: our lack of money.) lack
    3) (a machine with rollers for squeezing water out of wet clothes etc.) mangle
    4) (a lack: There's no want of opportunities these days.) want
    * * *
    Man·gel1
    <-s, Mängel>
    [ˈmaŋl̩, pl ˈmɛŋl̩]
    m
    1. (Fehler) defect, flaw
    anhaftender \Mangel inherent imperfection
    mit Mängeln behaftet sein to be full of flaws
    offene Mängel patent defects
    schwer wiegender/verborgener \Mangel serious/concealed [or latent] defect
    technische Mängel technical defects
    einen \Mangel beseitigen to remedy [or to eradicate] a defect
    einen \Mangel erkennen to recognize flaws
    einen \Mangel feststellen/beheben to discover/remedy a defect
    für einen \Mangel haften to be liable [or to warrant] for a defect
    2. kein pl (Knappheit) lack, shortage
    es besteht [o herrscht] \Mangel an etw dat there is a lack of sth
    \Mangel an Arbeitskräften manpower shortage
    ein \Mangel an Vitamin C vitamin C deficiency
    einen \Mangel an Zuversicht haben to have little confidence
    keinen \Mangel leiden to not want for anything
    3. JUR defect, deficiency
    wegen \Mangels [o aus \Mangel] an Beweisen due to a/the lack of evidence
    Man·gel2
    <-, -n>
    [ˈmaŋl̩]
    f mangle
    jdn durch die \Mangel drehen [o jdn in der \Mangel haben] [o jdn in die \Mangel nehmen] (fam) to grill sb fam, to give sb a grilling fam
    * * *
    I
    der; Mangels, Mängel
    1) o. Pl. (Fehlen) lack (an + Dat. of); (Knappheit) shortage, lack (an + Dat. of)

    aus Mangel an Erfahrungfrom or owing to lack of experience

    2) (Fehler) defect

    geringfügige Mängelminor flaws or imperfections

    II
    die; Mangel, Mangeln (WäscheMangel) [large] mangle

    jemanden durch die Mangel drehen od. in die Mangel nehmen — (fig. salopp) put somebody through the hoop

    * * *
    Mangel1 f; -, -n; mangle;
    in der Mangel haben umg, fig put sb through the mill; besonders bei Prüfungen: give sb a grilling
    Mangel2 m; -s, Mängel
    1. (Fehler) defect, fault, flaw; (Unzulänglichkeit) shortcoming, imperfection; (Schwäche) weakness;
    Mängel aufweisen be flawed, have (its) faults ( oder shortcomings oder imperfections);
    einen Mangel beseitigen remedy a fault ( oder defect)
    2. nur sg; (Knappheit) lack, shortage; liter dearth ( alle:
    an +dat of); auch MED deficiency (
    an +dat in);
    aus Mangel an (+dat) for lack ( oder want) of;
    Mangel leiden suffer hardship ( oder privation);
    keinen Mangel leiden auch want for nothing; auch Not
    * * *
    I
    der; Mangels, Mängel
    1) o. Pl. (Fehlen) lack (an + Dat. of); (Knappheit) shortage, lack (an + Dat. of)

    aus Mangel an Erfahrungfrom or owing to lack of experience

    2) (Fehler) defect

    geringfügige Mängelminor flaws or imperfections

    II
    die; Mangel, Mangeln (WäscheMangel) [large] mangle

    jemanden durch die Mangel drehen od. in die Mangel nehmen — (fig. salopp) put somebody through the hoop

    * * *
    -¨ (an) m.
    lack (of) n. -¨ m.
    absence (of) n.
    dearth n.
    deficiency n.
    desideratum n.
    (§ pl.: desiderata)
    fault n.
    inadequacy n.
    insufficiency n.
    privation n.
    scarceness n.
    scarcities n.
    scarcity n.
    shortage n.
    shortcoming n.
    shortfall n.
    want n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mangel

  • 6 befreien

    I v/t
    1. free, set free (auch Tier), release ( aus from); (Land etc.) liberate, free ( von from); (retten) rescue ( aus from); jemanden aus einem Auto etc. befreien get s.o. out of a car etc.; mit großen Schwierigkeiten: extricate s.o. from a car etc.; etw. von seiner Verpackung befreien unwrap s.th., unpack s.th., remove the wrapping from s.th.
    2. (freistellen) behördlich: exempt; von Verbindlichkeiten, Haftpflicht: auch release; von einer Pflicht: relieve; vom Unterricht: excuse ( alle von from); vom Wehrdienst befreit sein be exempt from military service
    3. (erlösen) von Schmerzen, Last, Sorge: relieve ( von from); von etw. Lästigem: rid (of); sie wird niemals von diesem Leiden befreit sein she’ll have to live with the illness etc. for the rest of her life
    4. geh. (reinigen) free ( von of); etw. von Rost etc. befreien take the rust etc. off s.th., get rid of the rust etc. on s.th.; etw. von Schmutz etc. befreien clean (the dirt etc. off) s.th., get rid of the dirt etc. on ( oder in) s.th.; die Parkwege von Eis befreien clear the ice from the paths in the park; Pflanzen von Ungeziefer befreien rid plants of pests
    II v/refl free o.s. ( von of); aus Schwierigkeiten: extricate o.s. ( aus from); von Tradition, Vorurteil auch: get rid of, rid o.s. of
    * * *
    to liberate; to relieve; to free; to disburden; to emancipate; to rescue; to exorcize; to uncage; to lib; to rid; to release; to exempt; to unfetter; to enfranchise; to affranchise; to unshackle
    * * *
    be|frei|en ptp befreit
    1. vt
    1) (= frei machen) to free, to release; Volk, Land to liberate, to free; (= freilassen) Gefangenen, Tier, Vogel to set free, to free

    jdn aus einer schwierigen Lage befréíen — to rescue sb from a tricky situation, to get sb out of a tricky situation

    2) (= freistellen)(von from) to excuse; (von Militärdienst, Steuern) to exempt; (von Eid etc) to absolve; (von Pflicht) to release

    sich vom Religionsunterricht befréíen lassen — to be excused religious instruction

    3) (=erlösen von Schmerz etc) to release, to free

    jdn von einer Last befréíen — to take a weight off sb's mind

    ein befréíendes Lachen — a healthy or an unrepressed laugh

    See:
    auch befreit
    4) (= reinigen)(von of) (von Ungeziefer etc) to rid; (von Schnee, Eis) to free

    seine Schuhe von Schmutz befréíen — to remove the dirt from one's shoes

    2. vr
    1) (Volk, Land) to free oneself; (= entkommen) to escape (von, aus from)

    sich aus einer schwierigen Lage befréíen — to get oneself out of a difficult situation

    2) (= erleichtern) to rid oneself (von of), to free oneself (von from)
    * * *
    1) (to come to the help of (a town etc which is under siege or attack).) relieve
    2) (to set free from slavery or other strict or unfair control.) emancipate
    3) (to set free: He extricated her from her difficulties.) extricate
    4) (to free (someone) from a task, duty etc: May I be excused from writing this essay?) excuse
    5) (to free (a person) from a duty that other people have to carry out: He was exempted from military service.) exempt
    6) free
    7) ((with of); to free (someone etc) from: We must try to rid the town of rats.) rid
    * * *
    be·frei·en *
    I. vt
    jdn/ein Tier [aus [o von] etw] \befreien to free [or set free sep] [or release] sb/an animal [from sth]
    2. (unabhängig machen)
    jdn/etw [von jdm/etw] \befreien to liberate sb/sth [from sb/sth]
    3. (von etw Störendem frei machen)
    etw von etw dat \befreien to clear sth of [or remove sth from] sth
    seine Schuhe vom Dreck \befreien to remove the dirt from one's shoes
    jdn von etw dat \befreien to free [or release] sb from sth
    jdn von Schmerzen \befreien to free [or rid] sb of pain
    jdn von seinem Leiden \befreien to release sb from their suffering
    jdn von etw dat \befreien to excuse sb from sth
    jdn vom Wehrdienst \befreien to exempt sb from military service
    6. (jdm etw abnehmen)
    jdn von etw dat \befreien to relieve sb of sth
    II. vr
    sich akk [aus etw dat/von etw dat] \befreien to escape [from sth]
    2. (etw abschütteln)
    sich akk [von etw dat] \befreien to free oneself [from sth], to rid oneself [of sth]
    sich akk von Vorurteilen \befreien to rid oneself of prejudice
    3. (etw überwinden)
    sich akk aus etw dat \befreien to get out of sth
    sich akk aus einer Abhängigkeit \befreien to free oneself from a dependency
    sich akk aus einer schwierigen Lage \befreien to extricate oneself from a difficult situation
    * * *
    1.
    1) free < prisoner>; set < animal> free; liberate <country, people>

    jemanden aus den Händen seiner Entführer befreien — rescue somebody from the hands of his/her abductors

    2) (freistellen) exempt

    jemanden vom Turnunterricht/Wehrdienst/von einer Pflicht befreien — excuse somebody [from] physical education/exempt somebody from military service/release somebody from an obligation

    von seinen Leiden befreit werden(durch den Tod) be released from one's sufferings

    ein befreiendes Lachen — a laugh which breaks/broke the tension

    2.
    reflexives Verb free oneself ( von from)
    * * *
    A. v/t
    1. free, set free (auch Tier), release (
    aus from); (Land etc) liberate, free (
    von from); (retten) rescue (
    aus from);
    befreien get sb out of a car etc; mit großen Schwierigkeiten: extricate sb from a car etc;
    etwas von seiner Verpackung befreien unwrap sth, unpack sth, remove the wrapping from sth
    2. (freistellen) behördlich: exempt; von Verbindlichkeiten, Haftpflicht: auch release; von einer Pflicht: relieve; vom Unterricht: excuse ( alle
    von from);
    vom Wehrdienst befreit sein be exempt from military service
    3. (erlösen) von Schmerzen, Last, Sorge: relieve (
    von from); von etwas Lästigem: rid (of);
    sie wird niemals von diesem Leiden befreit sein she’ll have to live with the illness etc for the rest of her life
    4. geh (reinigen) free (
    von of);
    befreien take the rust etc off sth, get rid of the rust etc on sth;
    befreien clean (the dirt etc off) sth, get rid of the dirt etc on ( oder in) sth;
    die Parkwege von Eis befreien clear the ice from the paths in the park;
    B. v/r free o.s. (
    von of); aus Schwierigkeiten: extricate o.s. (
    aus from); von Tradition, Vorurteil auch: get rid of, rid o.s. of
    * * *
    1.
    1) free < prisoner>; set < animal> free; liberate <country, people>

    jemanden aus den Händen seiner Entführer befreien — rescue somebody from the hands of his/her abductors

    2) (freistellen) exempt

    jemanden vom Turnunterricht/Wehrdienst/von einer Pflicht befreien — excuse somebody [from] physical education/exempt somebody from military service/release somebody from an obligation

    von seinen Leiden befreit werden (durch den Tod) be released from one's sufferings

    ein befreiendes Lachen — a laugh which breaks/broke the tension

    2.
    reflexives Verb free oneself ( von from)
    * * *
    (von) v.
    to deliver (from) v.
    to free (from) v. v.
    to deliver v.
    to dispense (from) v.
    to enfranchise v.
    to extricate v.
    to free v.
    to liberate v.
    to prune (of) v.
    to release v.
    to relieve v.
    to rid v.
    (§ p.,p.p.: rid)
    to uncage v.
    to unfetter v.
    to unshackle v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > befreien

  • 7 lang

    1. длинный (высокого роста). Ihr Sohn ist ja ein langer Bursche [Junge] geworden, und damals war er so klein.
    Es hat sich ein ganz langer Mann vor mich hingesetzt, so daß ich kaum was sehen konnte.
    Sie ist so lang, daß sie alle ihre Mitschülerinnen überragt.
    Sie ist eine lang aufgeschossene, sehnige Sportlerin, ein langes Leiden шутл. "жердь", "каланча" (об очень высоком человеке). См. тж. Leiden, jmd. fiel hin, so lang wie er war (падая) кто-л. растянулся во весь рост. Er stolperte und fiel hin, so lang wie er war. da schlag einer lang hin (und steh kurzwieder auf)! упасть можно!, невероятно!, немыслимо! Was?! Die Ehe ist auseinandergegangen? Da schlag einer lang hin! Das hätte ich nie angenommen.
    2. длинный, долгий. 1) den (ganzen) lieben langen Tag целый день напролёт. Er hat den ganzen lieben langen Tag nichts anderes getan als nur geschlafen. 2) langer [der langen] Rede kurzer Sinn (ist der)... короче говоря..., вот в чём суть дела, вот вкратце смысл сказанного. 3) jmd. ist die längste Zeit hiergewesen кто-л. засиделся, слишком долго задержался где-л. Dieser Bummelant ist die längste Zeit hiergewesen. Soll er sich eine andere Stelle suchen!
    Ich bin jetzt die längste Zeit hiergewesen. Zu Hause wartet man schon auf mich.
    3. жидкий, разбавленный. Wie soll man denn yon so einer langen Suppe satt werden!
    Mach mal eine lange Sauce zu dem Fleisch! Ich esse die Kartoffeln nicht gern so trocken und nehme immer gern viel Sauce.
    4. вдоль
    син. entlang. Komm zurück! Es geht hier lang!
    Willst du hier oder da lang?
    Ich begleite dich, muß auch da lang.
    Gehen Sie immer diese Straße [den Weg, so] lang. Dann kommen Sie direkt zum Bahnhof.
    An der Hauswand lang [die Hauswand lang] standen Polizisten.
    Die Straßenbahn geht nicht hier, sondern da lang.
    5.: alle Nase lang то и дело, очень часто. Alle Nase lang kommen sie uns besuchen. Wir würden sie gern auch mal eine Weile nicht sehen.
    Alle Nase lang schreibt er ihr.
    6.: über kurz oder lang
    über lang oder kurz рано или поздно. Über kurz oder lang erfahren deine Eltern doch, daß du in Mathe schlechter geworden bist.
    7.: lang und breit (б. ч. укоризненно) подробнейшим образом, обстоятельно. Ich habe dir doch nun schon lang und breit erklärt, daß ich nicht mitkommen werde. Warum fragst du mich immer wieder?!
    Lang und breit erzählt sie immer von ihren Verwandten, die angeblich alle in hohen Positionen sein sollen.
    Ich habe ihm alles lang und breit auseinandergesetzt, aber er wollte es nicht verstehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lang

  • 8 Not

    f; -, Nöte
    1. nur Sg.; (Mangel, Armut) want, need, poverty; (Notlage) plight; (Elend) auch misery; wirtschaftliche Not economic plight; Not leiden suffer want ( oder privation); die Not leidende Bevölkerung the needy people; in der Stunde der Not at the hour of need; für Zeiten der Not for a rainy day; in Not geraten / sein encounter hard times / be suffering want; keine Not kennen be well-off; Not macht erfinderisch necessity is the mother of invention; in der Not frisst der Teufel Fliegen umg. any port in a storm, beggars can’t be choosers; Not kennt kein Gebot Sprichw. necessity knows no law; Not lehrt beten Sprichw. need teaches you how to pray
    2. (Schwierigkeit) difficulty, trouble; (Bedrängnis) distress; (Gefahr) danger; Nöte difficulties, problems; in tausend Nöten sein be in real trouble ( oder a real mess); in Not sein be in trouble; in Not geraten run into difficulties; in höchster Not in dire straits; Rettung in oder aus höchster Not rescue from extreme difficulties; in meiner etc. Not in my etc. predicament
    3. nur Sg. (Mühe): seine liebe Not haben have a hard time (of it); mit jemandem / etw. seine liebe Not haben have a hard time with s.o. / s.th; ich hatte meine liebe Not, wieder ans Ufer zu schwimmen I had great difficulty in swimming back to the bank; ohne Not without any problem
    4. nur Sg.; (Notwendigkeit) necessity; damit hat es keine Not it’s not urgent; ohne Not solltest du das nicht tun you shouldn’t do that unless it’s really necessary; zur Not if necessary, if need be; (gerade noch) at (Am. in) a pinch; stärker: if (the) worst comes to (the) worst; wenn Not am Mann ist if need be; stärker: if (the) worst comes to (the) worst; hier ist oder tut Hilfe Not geh. I etc. need help here; es täte dir Not zu (+ Inf.) Dial. you would do well to (+ Inf.), what you really need is to (+ Inf.) aus der Not eine Tugend machen make a virtue of necessity; der Not gehorchend geh. bowing to necessity; siehe auch Mühe, knapp I
    * * *
    die Not
    (Bedrängnis) hardship; distress;
    (Mangel) privation; need; want
    * * *
    [noːt]
    f -, -e
    ['nøːtə]
    1) no pl (= Mangel, Elend) need(iness), want, poverty

    hier herrscht große Nót — there is great poverty here

    eine Zeit der Nót — a time of need, a lean time

    aus Nót — out of poverty

    Nót leiden — to suffer deprivation

    Nót leidend (Bevölkerung, Land) — impoverished; Unternehmen, Wirtschaft ailing; (Comm) Wechsel, Wertpapier dishonoured (Brit), dishonored (US); Kredit unsecured

    in Nót leben — to live in poverty

    Nót macht erfinderisch (Prov)necessity is the mother of invention (Prov)

    in der Nót schmeckt jedes Brot (Prov)beggars can't be choosers (prov)

    Nót kennt kein Gebot (Prov)necessity knows no law (Prov)

    See:
    2) (= Bedrängnis) distress no pl, affliction; (= Problem) problem

    in seiner Nót — in his hour of need

    in unserer Nót blieb uns nichts anderes übrig — in this emergency we had no choice

    jdm seine Nót klagen — to tell sb one's troubles, to cry on sb's shoulder (inf)

    in Nót sein — to be in distress

    in Nót geraten — to get into serious difficulties

    wenn Nót am Mann ist — if the need arises

    Freunde in der Nót (gehen tausend auf ein Lot) (Prov)a friend in need (is a friend indeed) (Prov)

    der Retter in der Nót — the knight in shining armour (Brit) or armor (US)

    Hilfe in höchster Nót — help in the nick of time

    in höchster Nót sein, sich in höchster Nót befinden — to be in dire straits

    in Ängsten und Nöten schweben — to be in fear and trembling

    jdm in der Nót beistehen —

    jetzt ist Holland in Nót! — now we're in dire straits!

    3) no pl (= Sorge, Mühe) difficulty, trouble

    er hat seine liebe Nót mit ihr/damit — he really has problems with her/it, he really has his work cut out with her/it (inf)

    die Eltern hatten Nót, ihre fünf Kinder zu ernähren —

    es hat or damit hat's keine Nót (old)there's no rush

    See:
    4) (= Zwang, Notwendigkeit) necessity

    der Nót gehorchend — bowing to necessity

    etw nicht ohne Nót tun — not to do sth without having to

    ohne Nót — without good cause

    zur Nót — if necessary, if need(s) be

    aus der Nót geboren sein — to be born of necessity

    aus der Nót eine Tugend machen — to make a virtue (out) of necessity

    Nót sein — to be necessary

    See:
    nottun
    * * *
    (poverty or other difficulty: Many people are in great need.) need
    * * *
    <-, Nöte>
    [ˈno:t, pl ˈnø:tə]
    f
    1. kein pl (Armut) need, poverty, hardship
    das war eine Zeit der \Not it was a time of need, a lean time
    es herrscht bittere \Not there is abject poverty
    in diesem Land herrscht große \Not there is great poverty and hardship in this country
    aus \Not out of poverty
    in \Not geraten to encounter hard times
    in \Not leben to live in poverty
    \Not leiden to live in poverty, to suffer deprivation
    \Not leidend destitute
    \Not leidende Menschen people in need
    2. (Bedrängnis) distress, affliction
    jdm in der \Not beistehen to support sb at a difficult time, to help sb in times of trouble
    in \Not geraten to get into difficulties [or dire straits]
    jdm in der Stunde der \Not helfen to help sb in her/his hour of need
    jdm seine \Not klagen to pour out one's troubles to sb
    in \Not [o Nöten] sein to be in difficulties [or dire straits]
    in seiner/ihrer \Not in his/her distress [or desperation]
    in seiner \Not wusste er sich nicht anders zu helfen he couldn't see what else he could do
    in höchster \Not in extremis
    Rettung in höchster \Not rescue in extremis
    Hilfe in höchster \Not help in the nick of time
    3. pl (Problem)
    die Nöte des Alltags humdrum problems, the problems of everyday living
    in Ängsten und Nöten schweben to be hot and bothered
    die Nöte des kleinen Mannes the average person's problems
    in tausend Nöten sein to be up to one's hips in alligators fam
    4. kein pl (Mühe, Sorge) difficulty, trouble
    sie hatten \Not, ihre sechs Kinder zu ernähren they had difficulty in feeding their six children
    seine liebe \Not haben mit jdm/etw to have one's work cut out with sb/sth, to have a lot of trouble [or problems] with sb/sth
    sie hat ihre liebe \Not mit ihrem Sohn she really has her work cut out with her son
    seine liebe \Not haben, etw zu tun to have one's work cut out doing sth
    mit knapper \Not just, by the skin of one's teeth
    mit knapper \Not hat sie den Zug noch erreicht she just managed to catch the train; s.a. Mühe
    5. kein pl (veraltend: Notwendigkeit) necessity
    damit hat es keine \Not there's no rush
    ohne \Not sollte man nicht zu so drastischen Maßnahmen greifen if there is no need, one shouldn't resort to such drastic measures
    im Deutschen werden oft ohne \Not Anglizismen für die Bezeichnung neuer Gegenstände verwendet in German, Anglicisms are often used for describing new articles when there is actually no need [to use foreign words]
    der \Not gehorchend out of necessity
    tun, was die \Not gebietet to do what has to be done
    etw nicht ohne \Not tun not to do sth without having to
    6.
    \Not bricht Eisen (prov) desperation gives you strength
    \Not macht erfinderisch (prov) necessity is the mother of invention prov
    in der \Not frisst der Teufel Fliegen (prov) beggars can't be choosers prov
    wenn die \Not am größten, ist Gottes Hilfe am nächsten (prov) man's extremity is God's opportunity prov
    [da/jetzt/bei ihm ist] Holland in \Not [o Nöten] (prov) things are looking grim, now we are in for it
    \Not kennt kein Gebot (prov) necessity knows no law
    \Not lehrt beten (prov) in our hour of need we all turn to God
    wenn \Not am Mann ist (fam) in times of need
    das sind mir gute Freunde, wenn \Not am Mann ist, haben sie sich alle verdünnisiert! that's what I call good friends — when I/you really needed them they all cleared off!
    eigentlich wollte ich morgen zum Angeln gehen, aber wenn wirklich \Not am Mann ist... actually, I wanted to go fishing tomorrow but if you're really stuck...
    in der \Not schmeckt jedes Brot (prov) hunger is the best cook prov
    in \Not und Tod zusammenhalten to stick together through thick and thin
    aus der \Not eine Tugend machen to make a virtue out of necessity
    zur \Not if need[s] be
    * * *
    die; Not, Nöte

    Rettung in od. aus höchster Not — rescue from extreme difficulties

    2) o. Pl. (Mangel, Armut) need; poverty [and hardship]

    Not leidensuffer poverty or want [and hardship]

    3) o. Pl. (Verzweiflung) anguish; distress
    4) (Sorge, Mühe) trouble

    seine [liebe] Not mit jemandem/etwas haben — have a lot of trouble or a lot of problems with somebody/something

    5) o. Pl. (veralt.): (Notwendigkeit) necessity

    zur Not — if need be; if necessary

    Not tun or sein — (geh., landsch.) be necessary

    * * *
    Not f; -, Nöte
    1. nur sg; (Mangel, Armut) want, need, poverty; (Notlage) plight; (Elend) auch misery;
    wirtschaftliche Not economic plight;
    Not leiden suffer want ( oder privation);
    in der Stunde der Not at the hour of need;
    für Zeiten der Not for a rainy day;
    in Not geraten/sein encounter hard times/be suffering want;
    keine Not kennen be well-off;
    Not macht erfinderisch necessity is the mother of invention;
    in der Not frisst der Teufel Fliegen umg any port in a storm, beggars can’t be choosers;
    Not kennt kein Gebot sprichw necessity knows no law;
    Not lehrt beten sprichw need teaches you how to pray
    2. (Schwierigkeit) difficulty, trouble; (Bedrängnis) distress; (Gefahr) danger;
    Nöte difficulties, problems;
    in tausend Nöten sein be in real trouble ( oder a real mess);
    in Not sein be in trouble;
    in Not geraten run into difficulties;
    in höchster Not in dire straits;
    aus höchster Not rescue from extreme difficulties;
    in meiner etc
    Not in my etc predicament
    3. nur sg (Mühe):
    seine liebe Not haben have a hard time (of it);
    mit jemandem/etwas seine liebe Not haben have a hard time with sb/s.th;
    ich hatte meine liebe Not, wieder ans Ufer zu schwimmen I had great difficulty in swimming back to the bank;
    ohne Not without any problem
    4. nur sg; (Notwendigkeit) necessity;
    damit hat es keine Not it’s not urgent;
    ohne Not solltest du das nicht tun you shouldn’t do that unless it’s really necessary;
    zur Not if necessary, if need be; (gerade noch) at (US in) a pinch; stärker: if (the) worst comes to (the) worst;
    wenn Not am Mann ist if need be; stärker: if (the) worst comes to (the) worst;
    hier ist Hilfe Not geh I etc need help here;
    aus der Not eine Tugend machen make a virtue of necessity;
    der Not gehorchend geh bowing to necessity; auch Mühe, knapp A
    * * *
    die; Not, Nöte
    1) (Bedrohung, Gefahr)

    Rettung in od. aus höchster Not — rescue from extreme difficulties

    2) o. Pl. (Mangel, Armut) need; poverty [and hardship]

    Not leidensuffer poverty or want [and hardship]

    3) o. Pl. (Verzweiflung) anguish; distress
    4) (Sorge, Mühe) trouble

    seine [liebe] Not mit jemandem/etwas haben — have a lot of trouble or a lot of problems with somebody/something

    5) o. Pl. (veralt.): (Notwendigkeit) necessity

    zur Not — if need be; if necessary

    Not tun or sein — (geh., landsch.) be necessary

    * * *
    ¨-e f.
    distress n.
    (§ pl.: distresses)
    hardship n.
    misery n.
    necessity n.
    need n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Not

  • 9 verlängern

    I v/t
    1. räumlich: lengthen; (Straße etc.) auch extend; MATH. produce; den Ball verlängern SPORT help the ball on; die Flanke mit dem Kopf ins Tor verlängern head the cross on into the goal
    2. zeitlich: prolong; (auch Kredit, Patent, Frist etc.) extend ( alle um by); (Wechsel, Vertrag) renew; seinen Pass etc. verlängern lassen get ( oder have) one’s passport etc. renewed; den Urlaub verlängern extend the holiday (Am. vacation)
    3. (Soße etc., verdünnen) stretch
    II v/refl zeitlich: be extended; räumlich: be lengthened; (Straße etc.) auch be extended
    * * *
    (Gültigkeit erweitern) to renew; to prolong;
    (länger machen) to lengthen; to extend; to make longer; to elongate;
    (verdünnen) to eke out; to stretch
    * * *
    ver|lạ̈n|gern [fEɐ'lɛŋɐn] ptp verlä\#ngert
    1. vt
    1) (= länger machen) to extend; (esp räumlich) to lengthen, to make longer; (esp zeitlich) to prolong; Leben, Schmerzen, Leiden etc to prolong; Hosenbein, Ärmel etc to lengthen; Pass, Abonnement etc to renew

    die Suppe/Soße verlängern (fig inf) — to make the soup/gravy go further

    See:
    2) (Sport) Ball, Pass to touch (zu jdm to sb)
    2. vr
    to be extended; (räumlich auch) to be lengthened; (zeitlich auch, Leiden etc) to be prolonged
    3. vi
    (Sport) to play on
    * * *
    1) ((made) long and narrow; stretched out: An oval looks like an elongated circle.) elongated
    2) (to make longer: She had to let down the child's skirt.) let down
    3) (to make or become longer: I'll have to lengthen this skirt; The days are lengthening now that the spring has come.) lengthen
    4) (to make longer: Please do not prolong the discussion unnecessarily.) prolong
    * * *
    ver·län·gern *
    [fɛɐ̯ˈlɛŋɐn]
    I. vt
    etw [um etw akk] \verlängern to lengthen [or extend] sth [by sth] [or to make sth longer
    [jdm] etw \verlängern to extend sth [for sb]
    jdm das Leben \verlängern to prolong sb's life
    einen Vertrag \verlängern to renew [or extend] a contract
    II. vr
    sich akk [um etw akk] \verlängern to be longer [by sth]; Leben, Leid to be prolonged [by sth]
    das Abonnement verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr the subscription will be renewed automatically for another year
    * * *
    1.
    1) lengthen, make longer <skirt, sleeve, etc.>; extend <flex, cable, road, etc.>
    2) (länger gültig sein lassen) renew <passport, driving licence, etc.>; extend, renew < contract>
    3) (länger dauern lassen) extend, prolong <stay, life, suffering, etc.> (um by)
    4) (verdünnen) add water etc. to <sauce, gravy, etc.> ( to make it go further)
    2.
    reflexives Verb (länger werden) become longer; <stay, life, suffering, etc.> be prolonged (um by); (länger gültig bleiben) <contract etc.> be extended
    * * *
    A. v/t
    1. räumlich: lengthen; (Straße etc) auch extend; MATH produce;
    den Ball verlängern SPORT help the ball on;
    die Flanke mit dem Kopf ins Tor verlängern head the cross on into the goal
    2. zeitlich: prolong; (auch Kredit, Patent, Frist etc) extend ( alle
    um by); (Wechsel, Vertrag) renew;
    verlängern get ( oder have) one’s passport etc renewed;
    den Urlaub verlängern extend the holiday (US vacation)
    3. (Soße etc, verdünnen) stretch
    B. v/r zeitlich: be extended; räumlich: be lengthened; (Straße etc) auch be extended
    * * *
    1.
    1) lengthen, make longer <skirt, sleeve, etc.>; extend <flex, cable, road, etc.>
    2) (länger gültig sein lassen) renew <passport, driving licence, etc.>; extend, renew < contract>
    3) (länger dauern lassen) extend, prolong <stay, life, suffering, etc.> (um by)
    4) (verdünnen) add water etc. to <sauce, gravy, etc.> ( to make it go further)
    2.
    reflexives Verb (länger werden) become longer; <stay, life, suffering, etc.> be prolonged (um by); (länger gültig bleiben) <contract etc.> be extended
    * * *
    (zeitlich) v.
    to prolong v. v.
    to elongate v.
    to extend v.
    to lengthen v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verlängern

  • 10 Finger

    m: er hat einen schlimmen [bösen] Finger у него палец болит [воспалился, распух]. Ich habe einen schlimmen [bösen] Finger, er will und will nicht heilen, eins auf die Finger kriegen [bekommen] получить по рукам. Der Junge kriegte [bekam] eins auf die Finger, weil er mit Streichhölzern gespiejt hat. lange [krumme, klebrige] Finger haben быть нечистым на руку. Schließ deine Sachen vor ihr weg, sie hat lange Finger.
    Bei dem Fensterputzer sieh dich vor. Der hat, glaub ich, lange [klebrige, krumme] Finger. lange [krumme] Finger machen воровать, быть нечистым на руку. Laß nicht das Geld rumliegen, er macht wieder lange Finger.
    Er hat schon mehrmals im Selbstbedienungsgeschäft krumme Finger gemacht und wurde nicht gefaßt. keinen Finger krumm machen [rühren] пальцем не пошевелить, палец о палец не ударить. Von früh bis spät plagen sich seine Eltern ab, er aber macht keinen Finger krumm, will weder lernen, noch arbeiten.
    Er ist faul wie die Sünde, er rührt zu Hause keinen Finger, jmdm. den kleinen Finger geben [reichen] оказать кому-л. незначительную услугу. Wenn man ihm den kleinen Finger gibt [reicht], nimmt er gleich die ganze Hand, das sagt mir mein kleiner Finger моя интуиция подсказывает мне, я предчувствую. Mein kleiner Finger sagt mir, daß heute etwas Schlimmes passieren wird.
    Daß in seiner Darstellung etwas nicht stimmt, das sagt mir doch mein kleiner Finger, die [seine] Finger in etw. [im Spiel] haben участвовать в чём-л. (плохом)
    быть замешанным в чём-л. Auch bei diesem Diebstahl hatte er seine Finger im Spiel.
    Daß er in dem letzten Diebstahl seine Finger hatte, das weiß ich genau, sich die Finger [alle zehn Finger] nach etw. lecken вожделеть чего-л. Ich lecke mir alle zehn Finger nach einem guten Bedeutungswörterbuch, aber es gibt keines zu kaufen, sich bei etw. die Finger verbrennen обжечься на чём-л. Unterlaß das Stehlen, du kannst dir dabei nur die Finger verbrennen.
    Bei deinem leichten Lebenswandel wirst du dir eines Tages die Finger verbrennen, die Finger von etw./jmdm. lassen не вмешиваться, не соваться во что-л. Laß doch die Finger von den Dingen, die du nicht genau weißt. Laß dich erst lieber genauer informieren.
    Laß die Finger von dem Mädchen, es gehört mir. sich (Dat.) die Finger mit erw. schmutzig machen выполнять чёрную работу, работать руками. Petra soll dir beim Herrichten des neuen Zimmers helfen? Die macht sich aber gar nicht gern die Finger schmutzig. sich (Dat.) die Finger nicht schmutzig machen отказываться выполнять что-л., не коснуться чего-л. Wenn ihr wollt, könnt ihr das ja tun, ich mache mir die Finger an so einer einfachen Sache nicht schmutzig. Finger weg! руки прочь!, не хватай, не лапай! das kannst du dir an den (fünf) Fingern abzählen
    а) ясно, очевидно. Daß du nicht imstande bist, allein den Auftrag auszuführen, kannst du dir doch an den Fingern abzählen,
    б) можно по пальцам пересчитать. Man konnte die paar Besucher an den Fingern abzählen, sich (Dat.) an den Fingern abklavieren быстро, сразу понять [сообразить]. См. тж. abklavieren. an jedem Finger eine(n) (zehn) haben шутл. иметь много поклонников [поклонниц]. Sie war hübsch genug, um an jedem Finger einen (zehn) zu haben, jmdm. auf die Finger sehen [schauen, gucken] следить за кем-л.
    стоять над душой у кого-л. Der Junge hat kein Sitzfleisch. Darum muß man ihm bei den Schulaufgaben auf die Finger sehen [schauen].
    Ich kann nicht leiden, wenn mir einer bei der Arbeit auf die Finger guckt. Das macht mich nervös. jmdm. auf die Finger klopfen [schlagen] дать кому-л. по рукам, одёрнуть кого-л. Wenn er mich noch einmal anpöbelt, werde ich ihm auf die Finger klopfen [schlagen], sich (Dat.) etw. aus den Fingern saugen выдумать что-л., высосать из пальца. Davon habe ich selbst in der Zeitung gelesen und es mir nicht aus dem Finger gesogen.
    Bleibe bei den Tatsachen und sauge dir nichts aus den Fingern, jmdm. durch die Finger schlüpfen ускользнуть от кого-л. Einige Mitglieder des Verbrecherringes waren der Polizei durch die Finger geschlüpft, etw. im kleinen Finger haben иметь чутьё, знать точно что-л. Daß es morgen regnen wird, habe ich im kleinen Finger.
    Wieviel Salz in die Suppe zu geben ist, muß man im kleinen Finger haben, sich in den Finger schneiden ошибаться. Du hast dich in den Finger geschnitten, wenn du denkst, daß du mich gesehen hast.
    Du hast gedacht, ich werde dir die Arbeit abnehmen, da hast du dich aber in den Finger geschnitten. etw. mit spitzen Fingern anfassen осторожно [с брезгливостью] дотронуться до чего-л. Sieh mal, was für ein Ding ich gefunden habe, aber faß es mit spitzen Fingern an, es ist schmutzig, das mache ich mit dem kleinen Finger это мелочь, я с этим легко справлюсь, это я одной левой. Das Radio ganz zu machen, ist für mich kein Problem, das mache ich mit dem kleinen Finger, jmdn. um den (kleinen) Finger wickeln обвести кого-л. вокруг пальца. So ein Waschlappen! Er läßt sich von seiner Frau um den Finger wickeln.
    Er ist so vernarrt in sie, daß sie ihn um den kleinen Finger wickeln kann, das Geld zerrinnt ihm unter den Fingern деньги у него не держатся [не задерживаются], jmdm. unter die Finger kommen [geraten] попасть кому-л. в руки. Der ist rabiat, dem möchte ich nicht unter die Finger geraten [kommen], etw. in die Finger kriegen [bekommen] получить что-л. Wenn Vater diesen Brief von der Schule in die Finger kriegt, dann gibt's ein Donnerwetter, jmdn. in die Finger kriegen поймать, схватить кого-л. Wenn ich den Kerl in die Finger kriege, der mein Rad kaputtgemacht hat, dann gibt's was! jmdm. [jmdn.] jucken die Finger nach etw. кто-л. очень хочет что-л. jmdm. [jmdn.] juckt [kribbelt] es in den Fingern у кого-л. руки так и чешутся (сделать что-л.). bei jmdm. den Finger am Drücker haben иметь связи [знакомство, "руку"], seine Finger in etw. stecken вмешиваться во что-л. Ich bin wütend auf ihn. Er steckt neuerdings seine Finger in alle meine Angelegenheiten. den Finger auf dem richtigen Loch haben огран. употр. правильно поступить, попасть в точку. Er hatte den Finger auf dem richtigen Loch, denn er hat sich genau auf das vorbereitet, was in der Prüfung gefragt wurde.
    Bei der Auswahl des Kollegen N. hatten wir den Finger auf dem richtigen Loch gehabt, er paßt für diese Rolle ausgezeichnet, mit allen zehn Fingern nach etw. greifen огран. употр. ухватиться за что-л. обеими руками. Er hatte nach meiner Idee, den Vortrag zusammen vorzubereiten, mit allen zehn Fingern gegriffen, der elfte Finger эвф. шутл, пенис.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Finger

  • 11 sehen

    1) wahrnehmen, erblicken ви́деть у-. wir konnten keine drei Schritte weit sehen vor Nebel, vor Dunkelheit в трёх шага́х мы ничего́ не ви́дели, в трёх шага́х (нам) ничего́ не́ было ви́дно. sehe ich recht? a) bei Person кого́ я ви́жу ! b) bei Gegenstand что я ви́жу ! siehst du (wohl)! вот ви́дишь ! sieh da! Überraschung смотри́-ка ! / вот э́то да ! / ну ну́ ! jd. sieht gut [schlecht] у кого́-н. о́строе [плохо́е] зре́ние, кто-н. хорошо́ [пло́хо] ви́дит. jd. sieht alles doppelt у кого́-н. двои́тся в глаза́х. nur noch auf einem Auge sehen ви́деть то́лько одни́м гла́зом. wieder sehen können, sehend werden прозрева́ть /-зре́ть | jdn. sehend machen возвраща́ть возврати́ть <верну́ть pf> кому́-н. зре́ние. etw. zu sehen bekommen < kriegen> ви́деть что-н. im Krnakenhaus kriegt man manches zu sehen в больни́це чего́ то́лько не уви́дишь. umg в больни́це вся́кого насмо́тришься | jdn. abfahren sehen a) daß jemand abfährt ви́деть /-, что кто-н. уезжа́ет b) wie jemand abfährt ви́деть /-, как кто-н. уезжа́ет | etw. ist zu sehen, man sieht etw. <kann etw. sehen> что-н. A ви́дно. umg что-н. A вида́ть. von dieser Stelle sieht man nichts <ist nichts zu sehen> с э́того ме́ста ничего́ не ви́дно [не вида́ть] | wie ich sehe im Schaltsatz я ви́жу. wie Sie sehen как ви́дите. wie ich sehe [Sie sehen], sind schon alle da я ви́жу [как ви́дите], все уже́ собрали́сь <в сбо́ре> | jdn. <sich mit jdm.> sehen встреча́ться встре́титься, ви́деться у-. wo haben wir uns schon gesehen? где мы с ва́ми ра́ньше встреча́лись ? sich bei jdm. sehen lassen пока́зываться /-каза́ться <быва́ть> у кого́-н. laß dich doch mal bei uns sehen! не забыва́й нас, зайди́ ка́к-нибудь ! / заходи́ ! sich mit etw. <in etw.> sehen lassen können mit Kleidungsstück мочь с- показа́ться в чём-н. на лю́дях. jd. kann sich mit jdm. sehen lassen с кем-н. кому́-н. не сты́дно пока́зываться /-каза́ться на лю́дях. mit diesem Zeugnis kann sich jd. sehen lassen э́то свиде́тельство (кому́-н.) не сты́дно показа́ть кому́-н. dieses Zeugnis kann sich sehen lassen э́то свиде́тельство не сты́дно показа́ть кому́-н. / на тако́е свиде́тельство прия́тно <лю́бо> посмотре́ть. eine Leistung, die sich sehen lassen kann достиже́ние, кото́рым мо́жно горди́ться. ein Skandal, der sich sehen läßt < lassen kann> колосса́льный <потряса́ющий> сканда́л. das läßt sich sehen! о́чень непло́хо ! plötzlich sieht sich jd.1 jdm.2 gegenüber вдруг перед кем-н.I очути́лся кто-н.2 / неожи́данно кто-н.2 ока́зывается перед кем-н.I | von jdm./etw. nichts sehen und hören wollen не хоте́ть ни ви́деть, ни слы́шать о ком-н. чём-н. von jdm. ist nichts zu sehen und zu hören, man sieht und hört nichts von jdm. ни слу́ху, ни ду́ху о ком-н. die Dummheit [Frechheit] sieht ihm aus den Augen по глаза́м ви́дно, что он дура́к [наха́л]. den Tod vor Augen sehen ви́деть /- смерть перед глаза́ми, лицо́м к лицу́ ста́лкиваться /-толкну́ться со сме́ртью | jdn. (nur) vom sehen kennen знать кого́-н. (то́лько) в лицо́
    2) schauen смотре́ть по-, гляде́ть по-. anschauen, ansehen: Film, (Theater) stück, Sendung смотре́ть /-. aus dem Fenster sehen смотре́ть /- <гляде́ть/-, выгля́дывать/вы́гляну́ть> из окна́ <в окно́>. dort gibt es nichts Besonderes zu sehen там не́чего смотре́ть / там не́ на что осо́бенно смотре́ть. sich (im Spiegel) sehen смотре́ться по- <гляде́ться /по-> в зе́ркало | siehe! Verweis смотри́ ! siehe Seite 10! смотри́ страни́цу деся́тую ! siehe oben [unten]! смотри́ вы́ше [ни́же]! sieh (doch)! Aufforderung смотри́(-ка) !, посмотри́(-ка) ! sehen lassen zeigen дава́ть дать <позволя́ть позво́лить> посмотре́ть. lassen sie (ein)mal sehen! да́йте (мне) посмотре́ть !, позво́льте (мне) посмотре́ть ! | sich an etw. satt sehen нагляде́ться pf (вдо́воль) на что-н. jdm. tief in die Augen sehen смотре́ть /- <гляде́ть/-, загля́дывать/загляну́ть > кому́-н. глубоко́ в глаза́. jd. kann niemandem in die Augen < ins Gesicht> sehen кто-н. не мо́жет <кому́-н. со́вестно> лю́дям в глаза́ <в лицо́> смотре́ть, кто-н. никому́ в глаза́ (по)смотре́ть не мо́жет. jdm. ins Herz sehen загля́дывать /- кому́-н. в ду́шу. beruhigt in die Zukunft sehen споко́йно смотре́ть в бу́дущее
    3) Sonderbedeutungen a) sich Gedanken machen смотре́ть по-, ду́мать по-. ich werde < will> sehen [wir werden < wollen> sehen], was da zu tun ist я посмотрю́ <поду́маю> [посмо́трим <поду́маем>], что мо́жно сде́лать b) sich bemühen стара́ться по-. sieh, daß du bis Montag bleiben kannst постара́йся, что́бы ты мог оста́ться до понеде́льника c) versuchen пыта́ться по-, про́бовать по-. jd. wird < will> sehen, daß er etw. bekommt кто-н. попыта́ется <попро́бует> доста́ть что-н. d) abwarten посмотре́ть pf. wir werden < wollen> sehen, ob er sein Versprechen wahrmacht посмо́трим, сде́ржит ли он своё обеща́ние e) verstehen ви́деть у-, понима́ть поня́ть. begreifen осознава́ть осозна́ть. ich sehe schon, so geht es nicht я ви́жу <понима́ю>, так де́ло не пойдёт. er hatte längst gesehen, daß er damit nichts erreicht он давно́ осозна́л <по́нял>, что э́тим он ничего́ не добьётся. etw. nicht sehen wollen закрыва́ть /-кры́ть глаза́ на что-н. siehst du nun, daß ich recht hatte убеди́лся <ви́дишь, понима́ешь> тепе́рь, что я был прав. wie man sieht, hat die Kritik genutzt мо́жно отме́тить, что кри́тика помогла́. in etw. keine schlechte Absicht < nichts Schlechtes> sehen (können) не ви́деть /- в чём-н. дурно́го наме́рения <ничего́ дурно́го>. eine Aufgabe in etw. sehen ви́деть в чём-н. свою́ зада́чу, счита́ть по- что-н. свое́й зада́чей f) erkennen распознава́ть /-зна́ть. der Schriftsteller hat die Probleme gut gesehen писа́тель хорошо́ распозна́л пробле́мы g) etw. an etw. feststellen определя́ть определи́ть что-н. по чему́-н. an jds. Figur sehen, daß … определя́ть /- по чьей-н. фигу́ре, что … an der Handschrift sah man, daß … по по́черку мо́жно бы́ло определи́ть <бы́ло ви́дно>, что … daran < daraus> sehen Sie <können Sie sehen>, daß … из э́того вы мо́жете заключи́ть, что … h) entdecken обнару́живать обнару́жить. mit Bestürzung [Schrecken/Staunen] mußte er sehen < sah er>, wie alle sich von ihm distanzierten поражённый [с у́жасом с удивле́нием] он обнару́жил, что все отмежева́лись от него́ i) einschätzen рассма́тривать /-смотре́ть, расце́нивать /-цени́ть. wie sehen Sie die Rolle von X in dieser Angelegenheit? как вы рассма́триваете <расце́ниваете> роль Н. в э́том де́ле ? etw. im Zusammenhang sehen рассма́тривать /- что-н. во взаимосвя́зи. etw. falsch [nüchtern/objektiv/subjektiv] sehen смотре́ть на что-н. непра́вильно [тре́зво объекти́вно субъекти́вно]. wenn ich recht sehe, … е́сли я не ошиба́юсь, … j) vorschlagen предлага́ть /-ложи́ть. welche Lösung sehen Sie? како́й вы́ход <како́е реше́ние> вы предлага́ете ? k) etw. lesen ознакомля́ться /-знако́миться с чем-н., ви́деть что-н. haben alle Mitarbeiter den Umlauf gesehen? все ли сотру́дники ви́дели циркуля́р <ознако́мились с циркуля́ром>? | gesehen Vermerk ознако́мился l) erleben, kennenlernen знава́ть. jd. hat schon bessere Tage [bessere Zeiten] gesehen кто-н. знава́л лу́чшие дни [лу́чшие времена́]. jd. will die Welt sehen кто-н. хо́чет посмотре́ть (на) мир. so lustig sieht jd. jdn. zum ersten Mal кто-н. пе́рвый раз <впервы́е> ви́дит кого́-н. таки́м весёлым. wir werden ja sehen! бу́дет ви́дно ! / поживём - уви́дим ! / посмо́трим ! und dann werden wir < wird man> (weiter) sehen! а там ви́дно бу́дет ! den [das] möchte ich sehen! хоте́л бы я на него́ [на э́то] посмотре́ть ! / хоте́л бы я ви́деть тако́го челове́ка [таку́ю вещь]! m) auf etw. Gewicht beimessen обраща́ть обрати́ть внима́ние на что-н. nicht auf Einzelheiten sehen не обраща́ть /- внима́ние на ме́лочи. aufs Geld sehen интересова́ться деньга́ми, счита́ть де́ньги. nicht auf den Preis sehen не постоя́ть pf за цено́й, не смотре́ть на це́ну. auf seinen Vorteil sehen име́ть в виду́ свою́ вы́году, ду́мать о свое́й вы́годе, пресле́довать (свою́) вы́году. auf sich sehen забо́титься по- о себе́ n) jdn. in jdm. jdn. für jdn. halten ви́деть кого́-н. в ком-н., счита́ть по- кого́-н. кем-н. sie sah in ihm den künftigen Maler она́ ви́дела в нём бу́дущего худо́жника о) nach jdm. sich kümmern смотре́ть /- за кем-н. nach Kindern auch следи́ть по- за кем-н. suchen иска́ть кого́-н. nach etw. sehen nach Essen auf dem Herd проверя́ть /-ве́рить <смотре́ть/->, как дела́ с чем-н. nach dem Rechten sehen следи́ть /- за поря́дком р) jd. sieht etw. gern mag es кто-н. лю́бит что-н., кому́-н. нра́вится что-н. ich würde es gern sehen, wenn … я был бы рад, е́сли бы … q) jd.1 ist gern gesehen bei jdm.2 wird gern empfangen кто-н.2 рад <кому́-н.2 прия́тно> ви́деть/- кого́-н. I у себя́ / кто-н.2 лю́бит, когда́ кто-н.I прихо́дит к нему́ | ein gern gesehener Gast жела́нный гость r) jdn./etw. nicht (mehr) sehen können nicht leiden können не мочь ви́деть кого́-н. что-н. s) sich fühlen - unterschiedlich wiederzugeben . jd. sieht sich betrogen < getäuscht> кто-н. ви́дит <понима́ет>, что его́ обману́ли / кто-н. счита́ет себя́ обма́нутым. sich in seinen Hoffnungen betrogen sehen счита́ть себя́ обма́нутым в свои́х наде́ждах. jd. sah sich in seinem Verdacht bestätigt кто-н. убеди́лся, что его́ подозре́ния подтверди́лись. sich genötigt <gezwungen, veranlaßt> sehen быть вы́нужденным, счита́ть по- необходи́мым. jd. sah seine Erwartungen übertroffen действи́тельность превзошла́ чьи-н. ожида́ния | von seinem Standpunkt aus gesehen с его́ [со свое́й] то́чки зре́ния / е́сли рассма́тривать (де́ло) с его́ пози́ции. menschlich gesehen (е́сли рассма́тривать что-н.) по-челове́чески. moralisch gesehen с то́чки зре́ния мора́ли. auf die Dauer gesehen ist das keine Lösung надо́лго э́то не вы́ход / э́то лишь вре́менный вы́ход <временное реше́ние>
    4) gehen, gerichtet sein выходи́ть. die Fenster sehen auf den Hof о́кна выхо́дят во двор
    5) jdm. ähnlich sehen быть похо́жим на кого́-н., вы́гляде́ть как кто-н.
    6) etw. kommen sehen voraussehen предви́деть что-н. etw. nahen sehen предви́деть приближе́ние чего́-н. das sieht ihm ähnlich! э́то на него́ похо́же! hat man so etwas schon gesehen! ну возмо́жно ли тако́е! ( und) hast du nicht gesehen war er weg ты и огляну́ться не успе́л, как он исче́з. jdn. sehend machen просвеща́ть просвети́ть кого́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sehen

  • 12 Fluss

    〈m.; Flusses, Flüsse〉
    2 figuurlijkgang, (ver)loop
    3 techniekvloeibare, gesmolten toestand
    4 medisch vloeiing
    voorbeelden:
          über einen Fluss setzen een rivier oversteken
    2    der Fluss des Gesprächs de loop van het gesprek
          der Fluss der Rede de woordenvloed
          der Fluss des Verkehrs de verkeersstroom
          im Fluss sein in ontwikkeling, aan de gang zijn
          ein Gespräch in Fluss bringen een gesprek op gang brengen
          in Fluss geraten, kommen op gang, op dreef geraken, komen
    3    sich im, in Fluss befinden in vloeibare toestand zijn

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Fluss

  • 13 Depression

    f; -, -en; PSYCH., WIRTS. etc. depression; an oder unter Depressionen leiden PSYCH. suffer from depression(s)
    * * *
    die Depression
    depression; business panic
    * * *
    De|pres|si|on [deprɛ'sioːn]
    f
    (alle Bedeutungen) depression

    Depressiónen haben — to suffer from depression

    * * *
    (a state of sadness and low spirits: She was treated by the doctor for depression.) depression
    * * *
    De·pres·si·on
    <-, -en>
    [deprɛˈsi̯o:n]
    f
    1. (seelische Gedrücktheit) depression no pl, no indef art
    \Depressionen fits of depression
    2. FIN, POL, ÖKON depression, slackness of business
    * * *
    die; Depression, Depressionen depression
    * * *
    Depression f; -, -en; PSYCH, WIRTSCH etc depression;
    an oder
    unter Depressionen leiden PSYCH suffer from depression(s)
    * * *
    die; Depression, Depressionen depression
    * * *
    f.
    depression n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Depression

  • 14 Haar

    n; -(e)s, -e
    1. hair (auch BOT.); Koll. (Haare, Fell) hair; sie hat braunes Haar oder braune Haare she has brown hair; jemandem / sich die Haare machen umg. do s.o.’s / one’s hair; sich (Dat) die Haare schneiden lassen get a haircut; du musst dir mal die Haare schneiden lassen it’s time you had a haircut; jemanden an den Haaren ziehen pull s.o.’s hair; sich (Dat) die Haare ( aus) raufen auch fig. tear one’s hair (out); ich könnte mir die Haare ausraufen auch I could kick myself; krause Haare, krauser Sinn Sprichw. etwa fuzzy hair, fuzzy thinking; lange Haare, kurzer Verstand Sprichw. etwa long on hair, short on brains
    2. nur Sg.; fig.: aufs Haar umg. to a T; sich aufs Haar gleichen umg. look absolutely identical; Personen: auch be as alike as two peas in a pod; um ein Haar oder ums Haar wäre ich überfahren worden umg. I (just) missed being run over by the skin of my teeth, I missed being run over by inches; um ein Haar hätten wir uns verpasst umg. we very nearly missed each other, we came so close to missing one another; er hätte ums Haar gewonnen umg. etc. he came within a whisker ( oder hair) of winning etc.; um kein Haar besser umg. not a bit better; jemandem kein Haar krümmen umg. not touch a hair on s.o.’s head; er ließ kein gutes Haar an ihm umg. he picked ( oder pulled) him to pieces, he didn’t have a good word to say about him; an einem Haar hängen umg. hang by a thread; ( immer) ein Haar in der Suppe finden umg. (always) find something to criticize ( oder quibble about)
    3. meist Pl., fig.: Haare spalten pej. split hairs; sie hat Haare auf den Zähnen she’s a really tough nut (Brit. auch customer, Am. auch cookie); sich in die Haare geraten umg. get in each other’s hair; sich in den Haaren liegen umg. be at loggerheads (with each other); heftiger be at each other’s throats; an den Haaren herbeigezogen umg. far- -fetched; sich an den eigenen Haaren aus dem Sumpf ziehen pull o.s. up by the bootstraps, get out of trouble by one’s own unaided efforts; die Haare standen mir zu Berge oder mir sträubten sich die Haare umg. it made my hair stand on end; lass dir deshalb keine grauen Haare wachsen umg. don’t lose any sleep over it; schwer Haare lassen ( müssen) umg. finanziell etc.: suffer heavy losses; (auch leiden müssen) pay dearly; (eins abbekommen) take a real beating, cop it hard umg., Am. get it umg.; jemandem die Haare vom Kopf fressen umg., hum. eat s.o. out of house and home; Haut
    * * *
    das Haar
    (alle Haare) hairs;
    * * *
    [haːɐ]
    nt -(e)s, -e
    1) (= Menschenhaar) hair

    sie hat schönes Háár or schöne Hááre — she has nice hair

    die Hááre or das Háár schneiden lassen — to have or get one's hair cut, to have a haircut

    durch die Hááre fahren — to run one's fingers through one's hair

    2) (BOT, ZOOL = Material) hair
    3)

    (in Wendungen) Hááre auf den Zähnen habento be a tough customer (Brit) or cookie (esp US)

    Hááre lassen (müssen) — to suffer badly, to come off badly

    jdm kein Háár krümmen — not to harm a hair on sb's head

    die Hááre wachsen lassen — to grow one's hair

    darüber lass dir keine grauen Hááre wachsen — don't worry your head about it, don't lose any sleep over it

    er findet immer ein Háár in der Suppe — he always finds something to quibble about

    jdm aufs Háár gleichen — to be the spitting image of sb

    aufs Háár — they are the spitting image of each other, they're as alike as two peas in a pod

    das ist an den Hááren herbeigezogen — that's rather far-fetched

    die Hááre raufen — to tear one's hair out

    an jdm/etw kein or nicht ein gutes Háár lassen — to pick or pull sb/sth to pieces

    in die Hááre geraten or kriegen (inf) — to quarrel, to squabble

    in den Hááren liegen — to be at loggerheads (Brit), to be at daggers drawn

    jdm die Hááre vom Kopf fressen (inf)to eat sb out of house and home

    er hat mehr Schulden als Hááre auf dem Kopf — he's up to his ears in debt

    um kein Háár besser — no better, not a bit or whit better

    um ein or ums Háár — very nearly, almost

    er hat mich um ein Háár getroffen — he just missed (hitting) me by a hair's breadth

    um kein or nicht ein Háár breit — not an inch

    See:
    Berg
    * * *
    das
    1) (one of the mass of thread-like objects that grow from the skin: He brushed the dog's hairs off his jacket.) hair
    2) (the mass of these, especially on a person's head: He's got brown hair.) hair
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ha:ɐ̯]
    nt
    2. sing o pl (gesamtes Kopfhaar) hair no pl, no indef art
    sie hat schönes, blondes \Haar she's got lovely blonde hair
    graue \Haare bekommen to go grey BRIT [ or esp AM gray]
    sich dat die \Haare legen lassen to have one's hair set
    sich dat die \Haare [o das \Haar] schneiden lassen to get [or have] one's hair cut
    3.
    aufs \Haar exactly
    die Zwillinge gleichen sich aufs \Haar the twins are as alike as two peas in a pod
    sich dat die \Haare ausraufen (fam) to tear one's hair out
    jdm stehen die \Haare zu Berge (fam) sb's hair stands on end
    um kein \Haar besser not a bit better
    sich dat [über etw akk] in die \Haare geraten [o (fam) kriegen] to quarrel [or squabble] [about sth]
    sich dat über etw akk keine grauen \Haare wachsen lassen not to lose any sleep over sth
    an jdm/etw kein [o nicht ein] gutes \Haar lassen to pick [or pull] sb/sth to pieces
    etw an den \Haaren herbeiziehen (fam) to be far-fetched
    jdm die \Haare vom Kopf fressen (fam) to eat sb out of house and home fam
    krauses \Haar, krauser Sinn frizzy hair, muddled mind
    jdm kein \Haar krümmen (fam) not to touch a hair on sb's head
    lange \Haare, kurzer Verstand long hair, stunted mind
    \Haare lassen müssen (fam) not to escape unscathed
    sich dat [wegen einer S. gen] in den \Haaren liegen (fam) to be at loggerheads [about sth]
    sich dat die \Haare raufen to tear one's hair
    da sträuben sich einem ja die \Haare! (fam) it's enough to make your hair stand on end!
    ein \Haar in der Suppe finden (fam) to find fault with sth
    um ein [o ums] \Haar within a hair's breadth
    \Haare auf den Zähnen haben (fam) to be a tough customer fam
    * * *
    das; Haar[e]s, Haare
    1) (auch Zool., Bot.) hair

    blonde Haare od. blondes Haar haben — have fair hair

    [sich (Dat.)] das Haar od. die Haare waschen — wash one's hair

    sich (Dat.) das Haar od. die Haare schneiden lassen — have or get one's hair cut

    sich (Dat.) die Haare [aus]raufen — (ugs.) tear one's hair [out]

    2) (fig.)

    ihr stehen die Haare zu Berge od. sträuben sich die Haare — (ugs.) her hair stands on end

    ein Haar in der Suppe finden(ugs.) find something to quibble about or find fault with

    kein gutes Haar an jemandem/etwas lassen — (ugs.) pull somebody/something to pieces (fig. coll.)

    Haare auf den Zähnen haben(ugs. scherzh.) be a tough customer

    sich (Dat.) über od. wegen etwas keine grauen Haare wachsen lassen — not lose any sleep over something; not worry one's head about something

    er wird dir kein Haar krümmen(ugs.) he won't harm a hair of your head

    das ist an den Haaren herbeigezogen(ugs.) that's far-fetched

    sich in die Haare kriegen(ugs.) quarrel, squabble ( wegen over)

    sich (Dat.) in den Haaren liegen(ugs.) be at loggerheads

    um ein Haar(ugs.) very nearly

    * * *
    Haar n; -(e)s, -e
    1. hair ( auch BOT); koll (Haare, Fell) hair;
    braune Haare she has brown hair;
    jemandem/sich die Haare machen umg do sb’s/one’s hair;
    sich (dat)
    du musst dir mal die Haare schneiden lassen it’s time you had a haircut;
    sich (dat)
    die Haare (aus)raufen auch fig tear one’s hair (out);
    krause Haare, krauser Sinn sprichw etwa fuzzy hair, fuzzy thinking;
    lange Haare, kurzer Verstand sprichw etwa long on hair, short on brains
    2. nur sg; fig:
    aufs Haar umg to a T;
    sich aufs Haar gleichen umg look absolutely identical; Personen: auch be as alike as two peas in a pod;
    ums Haar wäre ich überfahren worden umg I (just) missed being run over by the skin of my teeth, I missed being run over by inches;
    um ein Haar hätten wir uns verpasst umg we very nearly missed each other, we came so close to missing one another;
    er hätte ums Haar gewonnen umg etc he came within a whisker ( oder hair) of winning etc;
    um kein Haar besser umg not a bit better;
    jemandem kein Haar krümmen umg not touch a hair on sb’s head;
    er ließ kein gutes Haar an ihm umg he picked ( oder pulled) him to pieces, he didn’t have a good word to say about him;
    an einem Haar hängen umg hang by a thread;
    (immer) ein Haar in der Suppe finden umg (always) find something to criticize ( oder quibble about)
    3. meist pl, fig:
    Haare spalten pej split hairs;
    sie hat Haare auf den Zähnen she’s a really tough nut (Br auch customer, US auch cookie);
    sich in die Haare geraten umg get in each other’s hair;
    sich in den Haaren liegen umg be at loggerheads (with each other); heftiger be at each other’s throats;
    an den Haaren herbeigezogen umg far-fetched;
    sich an den eigenen Haaren aus dem Sumpf ziehen pull o.s. up by the bootstraps, get out of trouble by one’s own unaided efforts;
    mir sträubten sich die Haare umg it made my hair stand on end;
    lass dir deshalb keine grauen Haare wachsen umg don’t lose any sleep over it;
    schwer Haare lassen (müssen) umg finanziell etc: suffer heavy losses; (auch leiden müssen) pay dearly; (eins abbekommen) take a real beating, cop it hard umg, US get it umg;
    jemandem die Haare vom Kopf fressen umg, hum eat sb out of house and home;
    * * *
    das; Haar[e]s, Haare
    1) (auch Zool., Bot.) hair

    blonde Haare od. blondes Haar haben — have fair hair

    [sich (Dat.)] das Haar od. die Haare waschen — wash one's hair

    sich (Dat.) das Haar od. die Haare schneiden lassen — have or get one's hair cut

    sich (Dat.) die Haare [aus]raufen — (ugs.) tear one's hair [out]

    2) (fig.)

    ihr stehen die Haare zu Berge od. sträuben sich die Haare — (ugs.) her hair stands on end

    ein Haar in der Suppe finden(ugs.) find something to quibble about or find fault with

    kein gutes Haar an jemandem/etwas lassen — (ugs.) pull somebody/something to pieces (fig. coll.)

    Haare auf den Zähnen haben(ugs. scherzh.) be a tough customer

    sich (Dat.) über od. wegen etwas keine grauen Haare wachsen lassen — not lose any sleep over something; not worry one's head about something

    er wird dir kein Haar krümmen(ugs.) he won't harm a hair of your head

    das ist an den Haaren herbeigezogen(ugs.) that's far-fetched

    sich in die Haare kriegen(ugs.) quarrel, squabble ( wegen over)

    sich (Dat.) in den Haaren liegen — (ugs.) be at loggerheads

    um ein Haar(ugs.) very nearly

    * * *
    -e n.
    hair n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Haar

  • 15 Qual

    f; -, -en torture, agony; seelische: auch (mental) anguish; es ist eine Qual it’s torture, it’s agony; unter Qualen in great ( oder terrible) pain; (mit Schwierigkeiten) with great difficulty; unter Qualen sterben die in agony; zur Qual werden become unbearable; ihr Leben war eine Qual life was unbearable for her; jemandem das Leben zur Qual machen make s.o.’s life a misery; sein Rheuma bereitet ihm große Qualen he’s going through agony with his rheumatism; die Qual der Ungewissheit the agony of not knowing; die Qualen des Gewissens machen ihm zu schaffen he’s tormented by a ( oder his) bad conscience; es ist eine Qual, ihn singen zu hören it’s painful listening to him sing; ein Tier von seinen Qualen erlösen put an animal out of its misery; wir haben die Qual der Wahl we’re spoilt (Am. spoiled) for choice, we’re in an agony of indecision
    * * *
    die Qual
    ordeal; excruciation; torment; dolor; torture; agony; anguish
    * * *
    [kvaːl]
    f -, -en
    (= Schmerz) (körperlich) pain, agony; (seelisch) agony, anguish

    tapfer ertrug er alle Quálen — he bore all his suffering or pain bravely

    jds Quál(en) lindern or mildern (liter)to lessen sb's suffering

    Quálen erleiden or leiden — to suffer agonies

    unter großen Quálen sterben — to die in agony or great pain

    sein Leben war eine einzige Quál — his life was a living death

    die letzten Monate waren für mich eine (einzige) Quál — the last few months have been sheer agony for me

    es ist eine Quál, das mit ansehen zu müssen — it is agonizing to watch

    er machte ihr den Aufenthalt/das Leben/die Tage zur Quál — he made her stay/her life/her days a misery

    (jdm) zur Quál werden — to be agony (for sb)

    es bereitete ihm Quálen, sie so leiden zu sehen — it tormented him to see her suffering so

    /des Zweifels — agonies of conscience/of doubt or indecision

    die Quálen, die sie seinetwegen or um ihn ausgestanden hat — the suffering she has gone through because of him

    See:
    Wahl
    * * *
    die
    1) (great pain or suffering: The dying man was in agony; agonies of regret.) agony
    2) (very great pain of body or mind; agony: The woman suffered terrible anguish when her child died.) anguish
    3) (great sorrow, trouble or pain: She was in great distress over his disappearance; Is your leg causing you any distress?; The loss of all their money left the family in acute distress.) distress
    4) ((a) very great pain, suffering, worry etc: He was in torment.) torment
    * * *
    <-, -en>
    [ˈkva:l]
    f
    1. (Quälerei) struggle
    2. meist pl (Pein) agony no pl
    3.
    die \Qual der Wahl haben (hum) to be spoilt [or spoiled] for choice
    * * *
    die; Qual, Qualen
    1) o. Pl. torment; agony no indef. art.

    [für jemanden] eine Qual sein — be agony or torment for somebody

    er macht uns (Dat.) das Leben zur Qual — he's making our lives pl. a misery

    er hat die Qual der Wahl(scherzh.) he is spoilt for choice

    2) meist Pl. (Schmerzen) agony

    Qualenpain sing.; agony sing.; (seelisch) torment sing.

    jemanden von seinen Qualen erlösenput somebody out of his/her agony

    * * *
    Qual f; -, -en torture, agony; seelische: auch (mental) anguish;
    es ist eine Qual it’s torture, it’s agony;
    unter Qualen in great ( oder terrible) pain; (mit Schwierigkeiten) with great difficulty;
    unter Qualen sterben die in agony;
    zur Qual werden become unbearable;
    ihr Leben war eine Qual life was unbearable for her;
    jemandem das Leben zur Qual machen make sb’s life a misery;
    sein Rheuma bereitet ihm große Qualen he’s going through agony with his rheumatism;
    die Qual der Ungewissheit the agony of not knowing;
    die Qualen des Gewissens machen ihm zu schaffen he’s tormented by a ( oder his) bad conscience;
    es ist eine Qual, ihn singen zu hören it’s painful listening to him sing;
    ein Tier von seinen Qualen erlösen put an animal out of its misery;
    wir haben die Qual der Wahl we’re spoilt (US spoiled) for choice, we’re in an agony of indecision
    * * *
    die; Qual, Qualen
    1) o. Pl. torment; agony no indef. art.

    [für jemanden] eine Qual sein — be agony or torment for somebody

    er macht uns (Dat.) das Leben zur Qual — he's making our lives pl. a misery

    er hat die Qual der Wahl(scherzh.) he is spoilt for choice

    2) meist Pl. (Schmerzen) agony

    Qualenpain sing.; agony sing.; (seelisch) torment sing.

    jemanden von seinen Qualen erlösen — put somebody out of his/her agony

    * * *
    -en f.
    agony n.
    anguish n.
    distress n.
    (§ pl.: distresses)
    dolor n.
    pain n.
    suffering n.
    torment n.
    torture n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Qual

  • 16 mögen

    1) gern haben: auch in Verbindung mit gern u./ о. leiden; gerne essen люби́ть. jd. mag jdn./etw. (gern < leiden>) auch кто-н. что-н. нра́вится кому́-н. sich mögen люби́ть друг дру́га. sie mögen sich auch они́ друг дру́гу нра́вятся
    2) wollen, wünschen: meist verneint bzw. im Konjunktiv möchten хоте́ть. jd. möchte < mag> auch кто-н. хоте́л бы, кому́-н. хо́чется <хоте́лось бы>. kommst du mit? - ich mag nicht ты то́же придёшь ? - (я) не хочу́. ich mag nicht mehr bin satt я не хочу́ бо́льше. jd. mag < möchte> nicht fort кому́-н. не хо́чется уходи́ть. ich möchte nach Hause я хочу́ домо́й. ich möchte Sie um dieses Buch bitten я хоте́л бы попроси́ть у Вас э́ту кни́гу, мо́жно попроси́ть у Вас э́ту кни́гу ? das möchte ich nicht gehört haben! лу́чше бы я э́того не слы́шал ! das möchte ich dir auch geraten haben! вот тебе́ мой сове́т ! ich möchte dir mal eins sagen … вот что я хочу́ тебе́ сказа́ть … ich möchte (gern) wissen, … я о́чень хоте́л бы знать, … ich möchte für mein Leben gern wissen, … мне смерть как хо́чется узна́ть, … man möchte fast meinen … мо́жно почти́ с уве́ренностью сказа́ть … möchten Sie noch etwas Kaffee? - nein, ich möchte nichts mehr Вам ещё (доба́вить) ко́фе ? - нет, (я) не хочу́ бо́льше. was möchten Sie (haben)? что Вам уго́дно ? / что <чего́> Вы хоти́те <жела́ете>? zu wem möchten Sie? - ich möchte mit dem Chef sprechen Вы к кому́ ? - я хоте́л бы поговори́ть с нача́льником. möchten Sie mir wohl gestatten …? Вы (не) позво́лите мне́ …? / позво́льте мне, пожа́луйста …! Sie möchten aber auch alles wissen! всё бы Вы хоте́ли знать ! / всё бы Вам знать ! das möchtest du wohl! тебе́ то́лько э́того и на́до ! was möchtest du, Junge? - ich möchte gern einen Apfel что тебе́, ма́льчик ? - мне хо́чется (съесть) я́блоко. er hat nie zu Hause bleiben mögen он никогда́ не люби́л остава́ться до́ма. ich hätte dir manches erzählen mögen мне хоте́лось бы мно́гое тебе́ рассказа́ть. das hätte ich sehen [hören] mögen! хоте́л бы я ви́деть [слы́шать] э́то !
    3) zum Ausdruck v. Aufforderung, Begehren o. Wunsch a) an 3. Pers gerichtet (meist im Hauptsatz) пусть [umg пуска́й] mit finiter Verbform . das mag als Beispiel dienen пусть [пуска́й] э́то послу́жит приме́ром. das mag diesmal noch hingehen, aber beim nächsten Mal … на э́тот раз проща́ется, но на сле́дующий раз … er mag das Buch behalten пусть [пуска́й] кни́га оста́нется у него́. er mag sehen, wie er fertig wird! ему́ видне́е, как он спра́вится (с э́тим)!, пусть [пуска́й] сам справля́ется как хо́чет ! es mag noch erwähnt sein, daß … сле́дует ещё упомяну́ть, что … dieser Hinweis mag < möge> hier genügen э́того указа́ния, очеви́дно, бу́дет здесь доста́точно. sage ihm, er möchte < möge> bald nach Hause kommen скажи́ ему́, пусть [пуска́й] он поскоре́е прихо́дит домо́й. möge dein Wunsch bald in Erfüllung gehen пусть [пуска́й] скоре́е испо́лнится твоё жела́ние. Sie möchten bitte morgen wiederkommen заходи́те зайди́те, пожа́луйста, ещё раз за́втра ! das möge der Himmel verhüten сохрани́ бо́же ! die Leute mögen reden, was sie wollen пусть [пуска́й] лю́ди говоря́т, что хотя́т … b) an 2. Pers gerichtet - im Russischen meist Imp . mögest du glücklich sein! будь сча́стлив ! möget ihr recht behalten! бу́дем наде́яться, что вы пра́вы c) an alle Pers gerichtet (häufig in indirekter Rede) , oft im Nebensatz - im Russischen meist что́бы mit Prät des Verbs . er bat mich, ich möge ihm helfen < daß ich ihm helfen möge> он попроси́л меня́ помо́чь ему́. sie bat dich, du mögest ihr schreiben она́ проси́ла (тебя́), написа́ть ей. sie fordern, wir mögen rechtzeitig kommen они́ тре́буют (от нас), что́бы мы пришли́ во́время
    4) als Ausdruck v. Möglichkeit o. Wahrscheinlichkeit возмо́жно, мо́жет быть. im Sinne von,wahrscheinlich` auch вероя́тно, наве́рно, пожа́луй, по-ви́димому. das mag sein э́то возмо́жно <мо́жет быть>. das mag wohl sein, aber … вполне́ возмо́жно, но … das mag ganz angenehm sein возмо́жно, э́то о́чень прия́тно. das mag für andere gut sein, aber nicht für dich э́то, возмо́жно, хорошо́ для други́х, но не для тебя́. er mag sich wohl geirrt haben, aber … мо́жет быть <возмо́жно>, он (и) оши́бся, но … es mag sein, daß … мо́жет быть <возмо́жно>, что … / могло́ быть и так, что … den einen oder anderen mag ich schon einmal gesehen haben, aber die meisten sind mir unbekannt того́ или друго́го я, возмо́жно, уже́ когда́-то ви́дел, но большинство́ из них мне незнако́мо. sie mag vierzig Jahre alt sein ей лет со́рок. es mochte wohl zwanzig Minuten gedauert haben э́то дли́лось, наве́рно, мину́т два́дцать. es mochte geschehen, daß … случа́лось (так), что … es mochte drei Uhr gewesen sein, als … бы́ло, о́коло трёх (часо́в), когда́ … es mochten < mögen> wohl zwanzig Menschen anwesend gewesen sein прису́тствовало, по-ви́димому, о́коло двадцати́ челове́к. die meisten mögen sich bei diesem Vortrag gelangweilt haben, aber … большинству́, возмо́жно, э́тот докла́д показа́лся ску́чным, но …
    5) zum Ausdruck verstärkter Ungewißheit (in Fragen) - meist Konjunktiv v. мочь. was mag das kosten? ско́лько бы э́то могло́ сто́ить ? wer mag das sein? кто бы э́то мог быть ? wer mag ihm das gesagt haben? кто бы мог сказа́ть ему́ э́то ? wie mag das gekommen <geschehen, passiert> sein? как э́то могло́ случи́ться <произойти́>? wo mag er sein? где же он мо́жет быть ? woher mag er das erfahren haben? отку́да бы он мог узна́ть об э́том ?
    6) in Verbindung mit verallgemeinernden Relativsätzen - im Russischen Interrogativpronomen mit durch ни negiertem Konjunktiv . es mag kommen, was (da) will, ich bleibe dabei что бы ни случи́лось, я остаю́сь при э́том. wer auch immer dort sein mag < möge>, er wird seine Meinung nicht ändern кто бы там ни был, он не изме́нит своего́ мне́ния. was sie auch tun mag, es ist ihm nicht(s) recht что бы она́ ни де́лала, ему́ всё не так <он всегда́ недово́лен>. das Geld wollte nicht reichen, wir mochten rechnen wie wir wollten де́нег не хвата́ло, ско́лько бы мы их не счита́ли. wo (immer) wir auch arbeiten mögen где бы мы ни рабо́тали. wann (immer) sie auch kommen mögen когда́ бы они́ ни пришли́ [ mit Fahrzeug прие́хали] … was (immer) du auch tun mögest … что бы ты ни де́лал …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > mögen

  • 17 Tod

    смерть f. geh кончи́на. Tod durch Erschießen als Strafe, Urteil (сме́ртная) казнь через расстре́л, расстре́л. Tod durch Erhängen, Tod am Galgen als Strafe (сме́ртная) казнь через пове́шение, пове́шение. Tod durch Enthaupten als Strafe (сме́ртная) казнь через отсече́ние головы́. den Tod auf dem Schlachtfeld finden < sterben> погиба́ть /-ги́бнуть на по́ле би́твы. ein Kampf auf Leben und Tod борьба́ не на жизнь, а на́ смерть. zwischen Leben und Tod schweben быть <находи́ться > между жи́знью и сме́ртью. es geht um Tod und Leben э́то вопро́с жи́зни и <и́ли> сме́рти, де́ло идёт о жи́зни и <и́ли> сме́рти. jd. ist auf Tod und Leben mit jdm. verbunden кто-н. наве́ки связа́л свою́ судьбу́ с кем-н., кто-н. наве́ки <неразры́вно> свя́зан с кем-н. an < auf> der Schwelle des Todes на поро́ге сме́рти. ein Kind < Mann> des Todes sein быть обречённым на смерть. du bist ein Mann des Todes ты - поги́бший челове́к. das ist der Tod aller < jeder> Freundschaft э́то коне́ц любо́й дру́жбы. Tod den Faschisten! смерть <ги́бель> фаши́стам ! der nasse Tod смерть уто́пленника. auf den Tod krank [verwundet] смерте́льно больно́й [ра́неный]. dem Tode nahe sein быть при́ смерти, быть бли́зким к сме́рти <к гро́бу>. treu bis in den Tod <bis zum Tode> ве́рный до гро́ба | der Tod holt [ruft] jdn., der Tod winkt jdm. смерть берёт возьмёт [призыва́ет < зовёт>] кого́-н. der Tod hat ihn geholt его́ унесла́ смерть. der Tod klopft bei jdm. an, der Tod klopft an jds. Tür смерть стучи́тся к кому́-н. der Tod lauert auf jdn. смерть подстерега́ет кого́-н. der Tod nimmt jdn. hinweg смерть уно́сит унесёт кого́-н. der Tod steht am Bett des Kranken смерть стои́т у изголо́вья больно́го. der Tod hält < hielt> reiche Beute < Ernte> смерть унесла́ мно́жество жи́зней, мно́го люде́й поги́бло, мно́го люде́й ста́ло добы́чей сме́рти. der Tod nimmt [nahm] jdm. die Feder aus der Hand смерть вырыва́ет [вы́рвала] перо́ из чьих-н. рук. der Tod sitzt jdm. im Nacken кто-н. в гроб смо́трит, кто-н. на ла́дан ды́шит. der Tod fordert seine Opfer смерть ждёт <тре́бует> свои́х жертв, смерть уно́сит свои́ же́ртвы. er [sie] sieht aus wie der leibhaftige Tod <wie der Tod auf Latschen> кра́ше в гроб кладу́т. darauf steht der Tod э́то кара́ется сме́ртью. des Todes sein быть обречённым на смерть, быть бли́зким к сме́рти. jd. ist des Todes auch кто-н. до́лжен умере́ть. ich will des Todes sein, wenn … умере́ть мне на ме́сте, е́сли … / не сноси́ть мне головы́, е́сли … jdm. den Tod bringen влечь по- за собо́й чью-н. смерть. dem Tode entgehen <entrinnen, entkommen> избега́ть /-бежа́ть сме́рти, спаса́ться спасти́сь от сме́рти. jdn. vom Tode (er)retten спаса́ть спасти́ кому́-н. жизнь, спаса́ть /- кого́-н. от сме́рти. jdn. vom Tode erwecken воскреша́ть воскреси́ть кого́-н. den Tod finden umkommen погиба́ть /-ги́бнуть. im Wasser auch утону́ть. pf. geh находи́ть найти́ свою́ смерть [кончи́ну]. einen frühen Tod finden преждевре́менно сконча́ться pf. jdm. den Tod geben убива́ть /-би́ть кого́-н. sich den Tod geben соверша́ть /-верши́ть самоуби́йство, поко́нчить pf с собо́й. einen sanften < ruhigen> Tod haben < sterben> умира́ть умере́ть ти́хой сме́ртью. er wird einen leichten Tod haben его́ ждёт лёгкая смерть. eines unnatürlichen [gewaltsamen] Todes sterben умира́ть /- неесте́ственной [наси́льственной] сме́ртью. einen tausendfachen Tod sterben умира́ть /- ты́сячу раз <ты́сячью смертя́ми>. den Tod eines Helden sterben погиба́ть /-ги́бнуть сме́ртью геро́я. dem Tode weihen обрека́ть обре́чь на смерть, предава́ть /-да́ть сме́рти. dem Tode geweiht sein быть обречённым на смерть. jdm. den Tod wünschen наклика́ть /-кли́кать смерть на кого́-н., жела́ть по- кому́-н., что́бы он у́мер [поги́б]. sich den Tod wünschen жела́ть /- себе́ сме́рти. auf den Tod darniederliegen < krank sein> быть <лежа́ть> при́ смерти, быть при после́днем издыха́нии. sich auf den Tod erkälten смерте́льно <до́ смерти> просту́живаться /-студи́ться. jdn. bis in den Tod hassen [verachten] ненави́деть [презира́ть] кого́-н. до сме́рти. der Deine [die Deine] bis zum Tod! твой [твоя́] до гро́ба ! ich bin die Deine bis zum Tod люблю́ тебя́ до гро́ба. in den (eigenen) Tod gehen a) für jdn./etw. идти́ пойти́ на смерть за кого́-н. что-н., быть гото́вым умере́ть за кого́-н. что-н. b) Selbstmord begehen поко́нчить pf с собо́й, соверша́ть /-верши́ть самоуби́йство. sich in den Tod flüchten поко́нчить pf с собо́й. in den < seinen eigenen> Tod rennen губи́ть по- себя́. geh идти́ /- навстре́чу свое́й ги́бели. in den Tod schicken <treiben, jagen> слать по- <гнать по-> на ве́рную смерть. jdn. in den Tod treiben < hetzen> a) zu Tode quälen вгоня́ть вогна́ть кого́-н. в гроб, загоня́ть /-гна́ть кого́-н. в моги́лу b) v. Sache, Umstand своди́ть /-вести́ кого́-н. в моги́лу c) zum Selbstmord bringen доводи́ть /-вести́ кого́-н. до самоуби́йства. mit dem Tode bestrafen кара́ть сме́ртной ка́знью. zum Tode verurteilen пригова́ривать /-говори́ть к сме́ртной ка́зни. etw. mit dem Tode bezahlen поплати́ться pf жи́знью за что-н. mit dem Tode kämpfen < ringen> боро́ться со сме́ртью. mit dem Tode spielen игра́ть со сме́ртью. jdn. über den Tod hinaus lieben [ehren] люби́ть [чтить] кого́-н. до гро́ба < по гроб>. jdn. vom Tode bewahren < (er)retten> спаса́ть /-пасти́ кого́-н. от сме́рти. zum Tode führen a) Verurteilten zur Hinrichtung вести́ по- на казнь b) v. Krankheit приводи́ть /-вести́ к сме́рти, быть смерте́льным. zu Tode hetzen затра́вливать /-трави́ть [ Pferd auch зае́зживать/-е́здить <загоня́ть/-гна́ть>] на́смерть <до́ смерти>. Prinzip доводи́ть /-вести́ до абсу́рда. zu Tode prügeln < schlagen> избива́ть /-би́ть <засека́ть/-се́чь, исколоти́ть pf > до́ смерти. sich zu Tode fallen < stürzen> разбива́ться /-би́ться на́смерть. sich zu Tode arbeiten < schuften> a) schwer надрыва́ться надорва́ться, надса́живаться /-сади́ться, зараба́тываться /-рабо́таться. umg рабо́тать до крова́вого по́та b) tödlich доводи́ть /- себя́ до моги́лы непоси́льной рабо́той. er hat sich zu Tode geschuftet auch рабо́та свела́ его́ в моги́лу. sich zu Tode saufen умира́ть умере́ть от пья́нства. er hat sich zu Tode gesoffen auch пья́нство свело́ его́ в моги́лу. sich zu Tode ängstigen испы́тывать /-пыта́ть смерте́льный страх. sich zu Tode ärgern ужа́сно серди́ться /pac-. zu Tode erschrecken пуга́ть <напу́гивать/-пуга́ть> до́ смерти. sich zu Tode erschrecken пуга́ться ис-, пере- до́ смерти <на́смерть>. zu Tode erschrocken на́смерть испу́ганный <перепуга́вшись>. jdn. zu Tode langweilen смерте́льно надоеда́ть /-е́сть кому́-н. sich zu Tode langweilen смерте́льно скуча́ть, умира́ть со <от> ску́ки. sich zu Tode schämen стра́шно стыди́ться за-, умира́ть со стыда́, сгора́ть со <от> стыда́. sie schämte sich zu Tode auch ей бы́ло стра́шно сты́дно. zu Tode getroffen a) tödlich verletzt смерте́льно ра́неный b) seelisch tief verletzt стра́шно поражённый. jdn./etw. auf < für> den Tod nicht leiden < ausstehen> können смерте́льно <до́ смерти> ненави́деть кого́-н. ich kann das für den Tod nicht leiden мне э́то доне́льзя проти́вно, мне э́то проти́вно до отвраще́ния der Schwarze Tod (geht um) Pest чума́ (свире́пствует). der Weiße Tod смерть f от замерза́ния в снегу́ <среди́ льда>. Lawinentod смерть под лави́ной. den nassen Tod <den Tod in den Wellen> finden утону́ть. pf. auf See auch ги́бнуть по- на мо́ре. des einen Tod (ist) des anderen Brot то и сча́стье, что одному́ вёдро, то друго́му нена́стье. gegen den Tod ist kein Kraut gewachsen от сме́рти нет зе́лья. Tod und Teufel! гром и мо́лния ! weder Tod noch Teufel fürchten не боя́ться ни чёрта ни дья́вола. er fürchtete sich weder vor Tod noch Teufel auch сам чёрт ему́ был не стра́шен. über Tod und Teufel reden говори́ть о вся́кой вся́чине. das ist noch mal mein Tod э́то доведёт меня́ до гро́ба. im Tode sind sich alle gleich перед лицо́м сме́рти все равны́, смерть равня́ет всех. der Tod kommt ungeladen смерть приглаше́ния не ждёт, смерть придёт незва́ной. man kann nur einen Tod <eines Todes> sterben двум смертя́м не быва́ть, а одно́й не минова́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Tod

  • 18 Pflicht

    Pflicht, officium. debitum officium (jede Obliegenheit u. Verbindlichkeit). – debitum (die Pflicht als moralische Nötigung). – religio (die Pflicht als religiöses Gefühl, Gewissenhaftigkeit). – pietas (das Pflichtgefühl gegen alle, die uns heilig sein sollen, wie gegen Gott, Vaterland, Fürsten, Eltern, Kinder etc.). – munus. partes (was jmd. vermöge seiner Stellung, seines Amtes oder Geschäftes zu tun nötig hat). – amtliche Pflichten, munia. – nach Pfl. und Gewissen, secundum fidem et religionem (z.B. testimonium dicere). – es ist die Pfl. jmds., zu etc., est alcis officium od. munus; od. bl. est alcis; alle m. Infin. (doch mit dem Untersch., daß off. od. mun. est immer = es gehört zu den Obliegenheiten jmds., hingegen das bloße est alcis = es schickt sich für jmd., es gereicht ihm zum Ruhme etc.). – es zur Pfl. machen, daß etc., praecipere (vorschreiben) od. monere (einschärfen), ut etc. – es ist meine Pfl., meum officium od. munus est; od. meum est (mit dem eben angegebenen Untersch.): ich hielt es für meine Pfl., esse officium meum putavi; od. meum esse putavi (s. vorher); officii duxi m. Infin. – seine Pfl. tun, erfüllen, beobachten, in acht nehmen, officium facere od. praestare; officio fungi; officio satis facere; officio suo non deesse; nullam partem officii deserere; officium exsequi, persequi; officium servare od. conservare od. colere od. facere et colere od. tueri: seine Pfl. gern tun, erfüllen, gaudere officio: seine Pfl. vollständig erfüllen, omnes officii partes exsequi: seine Pfl. gegen jedermann erfüllen, nullum munus officii cuiquam reliquum facere: seine Pfl. nicht tun, nicht erfüllen, verabsäumen, nicht beobachten, gegen die Pfl. handeln, ab officio discedere od. recedere; officio suo deesse, officium praetermittere od. neglegere: seine Pfl. gänzlich verabsäumen, nullam officii partem exsequi: bei etwas gegen die Pfl. handeln, ab religione officii in alqa re declinare: seine Pfl. gegen jmd. tun, alci officium praestare: lieber alles leiden wollen, als gegen die Pfl. handeln, dolores quosvis suscipere malle, quam ullam partem officii deserere: aus Pfl., nicht aus Gewinnsucht handeln, officium sequi, non fructum: seine Pfl. verletzen, officium violare od. comminuere: seiner Pfl. treu bleiben, in officio manere: jmdm. die letzte Pfl. erweisen, supremo in alqm officio fungi (v. mehreren. supremum officium in alqm celebrare); gew iusta alci facere od. [1867] praestare od. persolvere: Pfl. und Gewissen fordern, officium et fides postulat. – jmd. in (Eid und) Pflicht nehmen, s. Eid.

    deutsch-lateinisches > Pflicht

  • 19 der

    I best. Art.
    1. m; (Nom. Sg.) the; der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy; der Tod death; der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind; der große Goethe the famous Goethe; der arme Peter poor Peter; der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know; der Hyde Park Hyde Park
    2. (Gen Sg. von die) of the; die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (Dat Sg. von die) to the; den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (Gen Pl. von der, die, das) of the; die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    II Dem. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) that (one), this (one); (er) he, it; der Mann hier this man; der mit dem Bart the one with the beard; nur der kann das verstehen, der... only he ( oder that man) who... can understand it; der und baden gehen? you won’t catch him going swimming; der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (Dat Sg. von die) zu der und der Zeit umg. at such and such a time
    III Rel. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X; der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown; er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know; jeder, der... anyone who...; ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Dat Sg. von die) bei Personen: who(m), who... to, to whom förm.; bei Sachen: that, which; die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    which one (Pron.); that (Pron.); which (Pron.); who (Pron.); the ( Artikel)
    * * *
    I [deːɐ]
    1. def art
    1) gen sing, pl von die of the

    das Miauen dér Katze — the miaowing of the cat, the cat's miaowing

    2) dat sing von die to the; (mit Präposition) the
    2. dem pron dat sing von die
    1) (adjektivisch) to that; (mit Präpositionen) that
    2) (substantivisch) to her; her
    3. rel pron dat sing
    to whom, that or who(m)... to; (mit Präposition) who(m); (von Sachen) to which, which... to; which II [deːɐ] pl die
    1. def art gen des, der, des, pl der dat dem, der, dem, pl den acc den, die, das, pl die
    the

    dér/die Arme! — the poor man/woman or girl

    dér Engländer (dated inf: = die Engländer)the Englishman

    dér Faust — Faust

    dér Hans (inf)Hans

    dér kleine Hans — little Hans

    dér Rhein — the Rhine

    dér Michigansee — Lake Michigan

    die "Bismarck" — the "Bismarck"

    dér Lehrer/die Frau (im Allgemeinen)teachers pl/women pl

    dér Tod/die Liebe/das Leben — death/love/life

    dér Tod des Sokrates — the death of Socrates

    in dem England, das ich kannte — in the England (that or which) I knew

    er liebt den Jazz/die Oper/das Kino — he likes jazz/(the) opera/the cinema

    das Herstellen von Waffen ist... — manufacturing weapons is..., the manufacturing of weapons is...

    dér spätere Wittgenstein — the later Wittgenstein

    er war nicht mehr dér Hans, dér... — he was no longer the Hans who...

    ein Euro das Stückone euro apiece or each

    20 Euro die Stunde20 euros an or per hour

    dér und dér Wissenschaftler — such and such a scientist

    2. dem pron gen dessen or (old) des, deren, dessen,
    pl deren dat dem, der, dem, pl denen acc den, die, das, pl die
    1) (attr) (= jener, dieser) that; (pl) those, them (inf)

    zu dér und dér Zeit — at such and such a time

    an dem und dem Ortat such and such a place

    2) (substantivisch) he/she/it; (pl) those, them (inf)

    dér/die war es — it was him/her

    dér/die mit dér großen Nase — the one or him/her (inf) with the big nose

    mit den roten Haarenthose or them (inf) with red hair

    deine Schwester, die war nicht da (inf) — your sister, she wasn't there

    dér und schwimmen? — him, swimming?, swimming, (what) him?

    dér/die hier (von Menschen) — he/she, this man/woman etc; (von Gegenständen) this (one); (von mehreren) this one

    dér/die da (von Menschen) — he/she, that man/woman etc; (von Gegenständen) that (one); (von mehreren) that one

    die hier/da pl — they, these/those men/women etc, these/those, them (inf)

    dér, den ich meine — the one I mean

    dér und dér/die und die — so-and-so

    3. rel pron decl as dem pron
    (Mensch) who, that; (Gegenstand, Tier) which, that
    4. rel + dem pron decl as dem pron

    dér/die dafür verantwortlich war,... — the man/woman who was responsible for it

    die so etwas tun,... — those or people who do that sort of thing...

    * * *
    der1
    [de:ɐ̯]
    I. art def, nom sing m
    1. (allgemein) the
    \der Hund/Mann/Tisch the dog/man/table
    \der Mai [the month of] May
    \der Angeber! that show-off!
    2. (bei Körperteilen)
    mir tut \der Hals weh my throat hurts
    \der Hunger/Irrsinn/Tod hunger/madness/death
    \der Tod des Ikaros the death of Icarus
    \der Stahl wird auch mit anderen Elementen legiert steel is also alloyed with other elements; (bei spezifischen Stoffen) the
    \der Sauerstoff in der Luft the oxygen in the air
    \der Mann des Tages the man of the moment
    das ist \der Augenblick, auf den wir gewartet haben that's [just] the moment we've been waiting for
    \der Irak/Iran Iraq/Iran
    \der Sudan The Sudan
    \der Kongo vor der Kolonialzeit pre-colonial Congo
    \der kleine Peter little Peter
    \der spätere Dickens the later Dickens
    er war nicht mehr \der Uli, der... he was no longer the Uli who...
    das ist \der Klaus that's Klaus
    \der Papa sagt,... [my] dad says...
    \der Mensch heute man today
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    9. (nach Angaben)
    5 Euro \der Liter €5 a [or per] litre
    10. (vor Angaben)
    \der 14. August 2003 14[th] August 2003, August 14[th], 2003; (gesprochen) the fourteenth of August 2003
    Heinrich \der Achte Henry the Eighth
    \der Kleine the little boy/one
    \der Älteste the oldest [one]
    II. pron dem, nom sing m
    1. attr, betont
    \der Mann war es! it was that man!
    \der Hut gefällt mir am besten I like that/this hat [or that/this hat I like] the most
    \der Stift da that pen [there]
    \der Stift hier this pen [here]
    \der und \der Experte such and such an expert
    \der war es! it was him!
    \der hat es getan! it was him that [or who] did it!
    \der sagte mir,... he told me...
    welcher Stift? \der da? oder \der hier? which pen? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \der? (fam) who on earth is he [or that]?
    \der und joggen? him, jogging?
    \der und \der such and such
    \der mit der Brille the one [or fam him] with the glasses
    welcher Ball? — \der mit den Punkten which ball? — the/this/that one with the spots
    ach \der! (pej) oh him!
    der Chef? \der ist nicht da the boss? he's not there
    dein Vater, \der ist nicht gekommen your father, he didn't come
    mein Schuh! \der ist weg! my shoe! it's gone!
    der Scheißkerl, \der! the bastard!
    der Grund ist \der, dass... the reason is that [or because]...
    \der, den ich meinte the one I meant
    wo ist dein Bruder? — \der ist oben where's your brother? — he's upstairs
    das ist ein neuer Drucker! warum druckt \der nicht? that's a new printer! why isn't it working?
    beißt \der? does it/he/she bite?
    III. pron rel, nom sing m
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    ich hörte/sah einen Wagen, \der um die Ecke fuhr I heard/saw a car driving around the corner
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    der König, \der vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the king who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the king, who reigned for forty years,...
    der Mantel, \der zum Trocknen aufgehängt war,... (einschränkend) the coat that [or which] was hung up to dry...; (nicht einschränkend) the coat, which was hung up to dry,...
    der Mörder, \der von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderer [who [or that]] the police are searching for..., the murderer for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderer, who the police are searching for,..., the murderer, for whom the police are searching,... form
    der Fall, \der von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the case [that [or which]] the investigators have to look into..., the case into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the case, which the investigators have to look into,..., the case, into which the investigators have to look,... form
    \der mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form he who helps] me now will be rewarded
    \der diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/man who wrote this letter knows good German
    \der zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...; s.a. das, die
    der2
    [ˈde:ɐ̯]
    art def, gen sing f
    der Hund \der alten Frau the old woman's dog
    die Hitze \der Sonne the heat of the sun, the sun's heat
    das Schnurren \der fetten Katze the fat cat's purring, the purring of the fat cat
    die Lösung \der Formel hier the solution to this formula, this formula's solution
    der Einspruch \der Frau da that woman's objection, the objection from that woman
    die Farbe \der Zunge deutete auf seine Krankheit the colour of his tongue indicated his illness
    ein Opfer \der Liebe a victim of love
    ein Zeichen \der Hoffnung a sign of hope
    das Kämmen \der Wolle the combing of wool
    die Berge \der Schweiz the mountains of Switzerland
    die Puppe \der kleinen Sabine little Sabine's doll
    ich ruf an wegen \der Anna I'm calling to talk to you about Anna
    die Arien \der Callas Callas' arias
    8. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Ute Kley a petition from Ute Kley
    die Rolle \der Frau in Management women's role [or the role of women] in management
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    10. (geh: nach Angaben)
    10 Meter \der kostbarsten Seide 10 metres of the most precious silk
    das Spielzeug \der Kleinen the little one's [or girl's] toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the eldest [woman]; s.a. das, die
    der3
    I. art def, dat sing f
    1. siehe auch vb (allgemein)
    sie redeten mit/von \der Nachbarin they were talking with/about the neighbour
    ich klopfte an \der Tür I knocked at the door
    das Bild hängt an \der Wand the picture is hanging on the wall
    sie folgte \der Frau/Menge she followed the woman/crowd
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    es gehört \der Frau da it belongs to that woman
    es entspricht \der Textstelle hier it corresponds to this passage in the text
    er schlug den Tisch mit \der Faust he thumped the table with his fist
    er widmete \der Liebe ein Gedicht he dedicated a poem to love
    mit \der Hoffnung eines Verzweifelten with the hope of a desperate man
    \der Bronze wird auch Phosphor beigemischt phosphorus is also added to bronze; (bei spezifischen Stoffen)
    mit \der Wolle dieses Schafs with the wool from this sheep, with this sheep's wool
    wir segelten mit \der ‚Nordwind‘ we sailed on the [yacht] ‘Nordwind’
    in \der Schweiz [der Zwischenkriegsjahre] in [interwar] Switzerland
    \der kleinen Jenny geht's nicht gut little Jenny isn't feeling well
    sie ist bei \der Kati she's at Kati's place
    er hat \der Callas mal die Hand geküsst he once kissed Callas' hand
    von \der Frau in der Industrie of women in industry
    als das Pferd \der Maschine wich when the horse gave way to the engine
    mit 20 Flaschen \der Kiste with 20 bottles a [or per] crate
    gib \der Kleinen einen Kuss give the little one a kiss
    wir gingen zu \der Ältesten we went to the elder
    II. pron dem, dat sing f
    1. attr, betont
    \der Pflanze muss man Dünger geben that plant must be given fertilizer
    \der Frau hast du es erzählt? you told it to that woman?
    zu \der und \der Zeit at such and such a time
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    III. pron rel, dat sing f, siehe auch vb
    meine Kollegin, \der die Aufgabe zugeteilt wurde,... (einschränkend) my colleague who [or that] was assigned the task...; (nicht einschränkend) my colleague, who was assigned the task,...
    die Lösung, \der der Alkohol entzogen war,... (einschränkend) the solution that [or which] had its alcohol extracted...; (nicht einschränkend) the solution, which had its alcohol extracted,...
    die Abgeordnete, \der ich oft schrieb,... (einschränkend) the MP [who [or that]] I often wrote to..., the MP to whom I often wrote... form; (nicht einschränkend) the MP, who I often wrote to,..., the MP, to whom I often wrote,... form
    die Grippe, unter \der sie leiden,... (einschränkend) the flu [that [or which]] they're suffering from..., the flu from which they're suffering... form; (nicht einschränkend) the flu, which they're suffering from,..., the flu, from which they're suffering,... form; s.a. das, die
    der4
    art def, gen pl
    1. siehe auch n (allgemein)
    die Anstrengungen \der Schüler the pupils' efforts, the efforts of the pupils
    die Zeichnungen \der beiden Schwestern the two sisters' drawings, the drawings by the two sisters
    das Gezwitscher \der Vögel the twittering of the birds
    das Gewicht \der Platten the weight of the slabs
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc. parents' flat
    die Lösungen \der Formeln hier the solutions to these formulae
    der Einspruch \der Frauen da those women's objection, the objection from those women
    die Farbe \der Haare gefiel ihr nicht she didn't like the colour of her hair
    die Sprachen \der Niederlande the languages of [or spoken in] the Netherlands
    das Haus \der Müllers the Millers' house
    4. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Heinz und Ute Kley a petition from Heinz and Ute Kley
    die Rolle \der Pflanzen in der Medizin the role of plants in medicine
    6. (geh: nach Angaben)
    10 Kisten \der feinsten Äpfel 10 crates of the finest apples
    das Spielzeug \der Kleinen the little ones' toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the elders; s.a. das, die
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    A. best art
    1. m; (nom sg) the;
    der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy;
    der Tod death;
    der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind;
    der große Goethe the famous Goethe;
    der arme Peter poor Peter;
    der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know;
    der Hyde Park Hyde Park
    2. (gen sg von die) of the;
    die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (dat sg von die) to the;
    den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (gen pl von der, die, das) of the;
    die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    B. dem pr
    1. m; (nom sg) that (one), this (one); (er) he, it;
    der Mann hier this man;
    der mit dem Bart the one with the beard;
    nur der kann das verstehen, der … only he ( oder that man) who … can understand it;
    der und baden gehen? you won’t catch him going swimming;
    der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (dat sg von die)
    zu der und der Zeit umg at such and such a time
    C. rel pr
    1. m; (nom sg) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X;
    der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown;
    er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know;
    jeder, der … anyone who …;
    ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (dat sg von die) bei Personen: who(m), who … to, to whom form; bei Sachen: that, which;
    die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    (neueste) Stand der Technik m.
    the state of the art n. art.m.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > der

  • 20 sehen

    n; -s, kein Pl. seeing; (Sehkraft) eyesight; ( nur) vom Sehen (only) by sight; ich kenne ihn nur vom Sehen auch I’ve never actually spoken to him; die Leute kommen zum Sehen und Gesehenwerden these people come to see and be seen
    * * *
    das Sehen
    (Sehkraft) eyesight;
    (Sicht) seeing
    * * *
    Se|hen
    nt -s, no pl
    seeing; (= Sehkraft) sight, vision

    als Fotograf muss man richtiges, bewusstes Séhen lernen — as a photographer one has to learn to see correctly and consciously

    ich kenne ihn nur vom Séhen — I only know him by sight

    * * *
    1) (to have the power of sight: After six years of blindness, he found he could see.) see
    2) (to be aware of by means of the eye: I can see her in the garden.) see
    3) (to look at: Did you see that play on television?) see
    4) (to have a picture in the mind: I see many difficulties ahead.) see
    5) (to investigate: Leave this here and I'll see what I can do for you.) see
    6) (to meet: I'll see you at the usual time.) see
    * * *
    Se·hen
    <-s>
    [ˈze:ən]
    nt kein pl seeing
    jdn nur vom \Sehen kennen to only know sb by sight
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) see

    schlecht/gut sehen — have bad or poor/good eyesight

    mal sehen, wir wollen od. werden sehen — (ugs.) we'll see

    siehste!(ugs.)

    siehst du wohl! — there, you see!

    lass mal sehenlet me or let's see; let me or let's have a look

    siehe oben/unten/Seite 80 — see above/below/page 80

    da kann man od. (ugs.) kannste mal sehen,... — that just goes to show...

    2) (hinsehen) look

    auf etwas (Akk.) sehen — look at something

    sieh mal od. doch! — look!

    alle Welt sieht auf Washington(fig.) all eyes are turned on Washington

    3) (zeigen, liegen)

    nach Süden/Norden sehen — face south/north

    4) (nachsehen) have a look; see
    5)

    nach jemandem sehen (betreuen) keep an eye on somebody; (besuchen) drop by to see somebody; (nachsehen) look in on somebody

    nach etwas sehen (betreuen) keep an eye on something; (nachsehen) take a look at something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden/etwas [nicht] zu sehen bekommen — [not] get to see somebody/something

    von ihm/davon ist nichts zu sehen — he/it is nowhere to be seen

    ich habe ihn kommen [ge]sehen — I saw him coming

    [überall] gern gesehen sein — be welcome [everywhere]

    jemanden/etwas nicht mehr sehen können — (fig. ugs.) not be able to stand the sight of somebody/something any more

    kein Blut sehen können(ugs.) not be able to stand the sight of blood

    2) (ansehen, betrachten) watch <television, performance>; look at <photograph, object>
    3) (treffen) see
    5) (feststellen, erkennen) see

    ich möchte doch einmal sehen, ob er es wagt — I'd just like to see whether he dares [to]

    wir sahen, dass wir nicht mehr helfen konnten — we saw that we could not help any more

    das wollen wir [doch] erst mal sehen! — we'll 'see about that

    man wird sehen [müssen] — we'll [just have to] see

    da sieht man es [mal] wieder — it's the same old story

    so gesehenlooked at that way or in that light

    ich werde sehen, was ich für Sie tun kann — I'll see what I can do for you

    3.
    1)

    sich genötigt/veranlasst sehen,... zu... — feel compelled to...

    sich in der Lage sehen,... zu... — feel able to...; think one is able to...

    * * *
    sehen; sieht, sah, hat gesehen
    A. v/i
    1. see;
    gut/schlecht sehen have good/bad ( oder poor) eyesight;
    ich sehe nicht gut I can’t see very well;
    sie sieht nur auf einem Auge she can only see with one eye, she only has sight in one eye;
    sie konnte kaum aus den Augen sehen she could hardly keep her eyes open;
    sehe ich richtig? umg I must be seeing things
    2. (hinsehen, blicken) look;
    auf seine Uhr sehen look at one’s watch;
    er kann mir nicht in die Augen sehen he can’t look me in the eye;
    sieh nur!, sehen Sie mal! look!;
    wenn ich recht gesehen habe if I saw right, if my eyes weren’t deceiving me;
    wie ich sehe, ist er nicht hier I see he’s not here;
    wie Sie sehen, … as you can see, …;
    siehe oben/unten (abk
    sb/s. u.) see above/below;
    das Fenster sieht auf die See fig the window looks out onto ( oder faces) the sea
    3. fig:
    sehen auf (+akk) (Wert legen auf) set great store by, be (very) particular about;
    nach den Kindern sehen look after (US take care of) the children;
    wir müssen mal wieder nach Oma sehen we must look in on grandma again (to see that she’s all right);
    nach dem Essen sehen see to the dinner;
    nach dem Braten sehen see how the joint is doing;
    siehe da! umg lo and behold!;
    (na,) siehst du! umg there you are; (es ist geschehen, was ich voraussagte) what did I tell you?, see?;
    ich will sehen, dass ich es dir besorge I’ll see if I can ( oder I’ll try to) get it for you;
    man muss sehen, wo man bleibt umg you have to look after number one;
    sieh, dass es erledigt wird see (to it) that it gets done;
    wir werden (schon) sehen we’ll ( oder we shall) see, let’s wait and see;
    lassen Sie mich sehen let me see (auch fig)
    4. (einsehen, erkennen) see, realize;
    sehen Sie, die Sache war so you see, it was like this;
    ich sehe schon, dass er keine Ahnung hat I can see that he has no idea;
    siehst du nun, dass es ein Fehler war? do you see now that it was a mistake?;
    seht ihr denn nicht, dass …? can’t you see that …?;
    daraus ist zu sehen, dass … this shows that …, it’s clear from this that …; ähnlich
    B. v/t
    1. see; (betrachten) look at; TV, SPORT etc: watch; (bemerken) notice;
    kann ich das mal sehen? can I have a look at that?;
    ich sehe gerade die Tagesschau I’m watching the news;
    ich sehe schrecklich gern Tennis/Schnulzen I love watching tennis/schmaltzy films;
    ich sah ihn fallen I saw ( oder watched) him fall;
    er sieht einfach alles he doesn’t miss a thing;
    ich sehe überhaupt nichts I can’t see a thing;
    ich sehe alles doppelt/verschwommen I’m seeing everything double/everything’s blurred;
    flüchtig sehen catch a glimpse of;
    es war/gab nichts zu sehen you couldn’t see a thing/there was nothing to see;
    gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen keep moving, there’s nothing to see here;
    niemand war zu sehen there was nobody to be seen ( oder in sight)
    2.
    gern sehen like (to see);
    er sieht es gern, wenn man ihn bedient he likes being waited on;
    er sieht es nicht gern, wenn sie ausgeht he doesn’t like her going out;
    das sehe ich gar nicht gern I hate to see that sort of thing;
    sie kann ihn nicht mehr sehen (leiden) she can’t stand (the sight of) him
    er hat bessere Tage gesehen he’s seen better days;
    das möchte ich (aber) sehen! that’ll be the day!;
    das werden wir ja sehen we’ll see; skeptisch: auch we’ll see about that;
    da sieht man es mal wieder umg it all goes to show;
    hat man so etwas schon gesehen! umg did you ever see anything like it!, well - I never (did) umg
    ich habe es kommen sehen I could see it coming;
    ich sehe schon kommen, dass er kündigt I can see him handing in his notice
    5.
    sich sehen lassen put in an appearance; umg (ankommen, auftauchen) turn up;
    du hast dich lange nicht sehen lassen you haven’t put in an appearance for a long time;
    lass dich mal wieder sehen! umg come and see me ( oder us) again some time;
    lass dich hier nie mehr sehen! don’t you dare show your face here again;
    sie kann sich sehen lassen umg she’s very attractive;
    das kann sich sehen lassen umg that looks quite respectable; weitS., bei Leistung etc: that’s something to be proud of, that’s a feather in your hat
    6. (treffen) see;
    einander sehen see each other;
    wir sehen uns häufig we see quite a lot of each other, we see each other quite often;
    können wir uns nicht öfter sehen? can’t we get together more often?;
    wir sehen uns zum ersten Mal we’ve never met before
    7. fig (beurteilen, einschätzen) see;
    die Dinge sehen, wie sie sind see things for what they are;
    ich sehe die Sache anders I see it differently;
    wie siehst du das? how do you see it?;
    er sieht es schon richtig he’s got the picture, he’s got it right;
    du siehst es falsch you’ve got it wrong;
    so darf man das nicht sehen you’ve got to look at it differently;
    das darf man nicht so eng sehen umg you mustn’t take such a narrow view;
    oder wie seh ich das? umg am I right?;
    so gesehen (looked at) in that light, from that point of view;
    rechtlich etc
    gesehen from a legal etc standpoint ( oder point of view), legally etc;
    man muss beide Seiten sehen you have to see both aspects;
    ich sehe in ihm ein … I see him as a …
    8.
    sich gezwungen sehen zu (+inf) find o.s. compelled to (+inf)
    in der Lage zu (+inf) I don’t see how I can possibly (+inf)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) see

    schlecht/gut sehen — have bad or poor/good eyesight

    mal sehen, wir wollen od. werden sehen — (ugs.) we'll see

    siehste!(ugs.)

    siehst du wohl! — there, you see!

    lass mal sehenlet me or let's see; let me or let's have a look

    siehe oben/unten/Seite 80 — see above/below/page 80

    da kann man od. (ugs.) kannste mal sehen,... — that just goes to show...

    2) (hinsehen) look

    auf etwas (Akk.) sehen — look at something

    sieh mal od. doch! — look!

    alle Welt sieht auf Washington(fig.) all eyes are turned on Washington

    3) (zeigen, liegen)

    nach Süden/Norden sehen — face south/north

    4) (nachsehen) have a look; see
    5)

    nach jemandem sehen (betreuen) keep an eye on somebody; (besuchen) drop by to see somebody; (nachsehen) look in on somebody

    nach etwas sehen (betreuen) keep an eye on something; (nachsehen) take a look at something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden/etwas [nicht] zu sehen bekommen — [not] get to see somebody/something

    von ihm/davon ist nichts zu sehen — he/it is nowhere to be seen

    ich habe ihn kommen [ge]sehen — I saw him coming

    [überall] gern gesehen sein — be welcome [everywhere]

    jemanden/etwas nicht mehr sehen können — (fig. ugs.) not be able to stand the sight of somebody/something any more

    kein Blut sehen können(ugs.) not be able to stand the sight of blood

    2) (ansehen, betrachten) watch <television, performance>; look at <photograph, object>
    3) (treffen) see
    5) (feststellen, erkennen) see

    ich möchte doch einmal sehen, ob er es wagt — I'd just like to see whether he dares [to]

    wir sahen, dass wir nicht mehr helfen konnten — we saw that we could not help any more

    das wollen wir [doch] erst mal sehen! — we'll 'see about that

    man wird sehen [müssen] — we'll [just have to] see

    da sieht man es [mal] wieder — it's the same old story

    so gesehenlooked at that way or in that light

    ich werde sehen, was ich für Sie tun kann — I'll see what I can do for you

    3.
    1)

    sich genötigt/veranlasst sehen,... zu... — feel compelled to...

    sich in der Lage sehen,... zu... — feel able to...; think one is able to...

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: sah, gesehen)
    = to behold v.
    (§ p.,p.p.: beheld)
    to look (at) v.
    to see v.
    (§ p.,p.p.: saw, seen)
    to see how the wind blows expr.
    to spot v.
    to view v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sehen

См. также в других словарях:

  • Leiden — Leiden, verb. irreg. act. Imperf. ich litte, litt, Mittelw. gelitten, Imperat. leide. 1. Eigentlich, ein Übel, welches man nicht verhindern kann, mit Unlust empfinden. So wohl mit ausdrücklicher Benennung des Übels. Große Schmerzen leiden. Hunger …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leiden und Größe Richard Wagners — ist ein 1933 geschriebener Essay von Thomas Mann. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 2.1 Richard Wagner (1813–1883) und sein Jahrhundert 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Leiden (Verb.) — 1. Besser gelitten als viel gestritten. 2. Besser leiden für die Wahrheit als belohnt werden für die Lüge. Schwed.: Bättre lida för sanning än taga lön för lögn. (Grubb, 67; Wensell, 12.) 3. Besser unschuldig leiden als schuldig. It.: È meglio… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leiden (Stadt) — Gemeinde Leiden Flagge Wappen Provinz …   Deutsch Wikipedia

  • Leiden Jesu Christi —    1. Biblisch. Sehr altes Traditionsgut enthalten wohl die formelhaften Bekenntnisse (1 Kor 15, 3 f.). Diskutiert wird ein vor paulinischer ”Urbericht“ von der Kreuzigung Jesu (Mk 15, 20b 41) mit Gestaltungselementen aus dem AT (vor allem Ps 22… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Alle unter einem Dach — Seriendaten Deutscher Titel Alle unter einem Dach Originaltitel Family Matters …   Deutsch Wikipedia

  • Leiden —    (althochdeutsch ”lidan“ = in die Fremde müssen, Not erfahren) bezeichnet ein den Menschen oft zutiefst beeinträchtigendes subjektives Erleben; gelegentlichwird das Substantiv ”Leid“ im Unterschied dazu für den objektiven Tatbestand verwendet.… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Tour der Leiden — Die Tour de France [ˌtuʀdəˈfʀɑ̃ːs], auch Grande Boucle [gʀɑ̃dˈbukl] („Große Schleife“) oder einfach Le Tour [ləˈtuːʀ] genannt, ist das berühmteste und für die Fahrer bedeutendste Radrennen der Welt. Seit 1903 wird die Tour alljährlich – mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leiden des jungen Werther — Titelblatt des Erstdruckes „Die Leiden des jungen Werthers“ lautet der Titel eines von Johann Wolfgang Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Freitod über seine unglückliche Liaison mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Werters Leiden — Titelblatt des Erstdruckes „Die Leiden des jungen Werthers“ lautet der Titel eines von Johann Wolfgang Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Freitod über seine unglückliche Liaison mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Werthers Leiden — Titelblatt des Erstdruckes „Die Leiden des jungen Werthers“ lautet der Titel eines von Johann Wolfgang Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Freitod über seine unglückliche Liaison mit der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»